
Das Ewigweibliche im indianischen Leben
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Adalbert Stütz (1878-1957) sagte von seinen Werken selbst, er wolle keinen "neuen Karl May oder Robert Kraft" schreiben; das könne er gar nicht; sondern die Wahrheit über Herkunft, Sprache, Leben, Sitten, Gebräuche und Überlebenskapf der Indianer. Für ihn war dies eine notwendige Ergänzung zu Karl Mays Abenteuerbüchern. Dieser Band enthält alle Beiträge von Adalbert Stütz zu den "Karl-May-Jahrbüchern" 1922 bis 1936 und auch einige bisher unveröffentlichte. Darüber hinaus den ersten vollständigen Abdruck der semi-autobiografische Erzählung "Der abgefressene Skalp. Eine Geschichte von Rothäuten und Bleichgesichtern", in der Adalbert Stütz sein Alter Ego im bekannten Professor Vitzliputzli suchte. Des Weiteren das Gutachten für den Karl-May-Verlag "Über Herkunft und Bedeutung des Namens Winnetou" aus dem Jahr 1953. von Stütz, Adalbert;
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Adalbert Stütz wurde am 14. Februar 1878 in Weimar geboren. Mit zwölf Jahren begann er Karl May zu lesen und interessierte sich bereits für Indianersprachen. 1895 trat er seinen Militärdienst beim II. Seebataillon Wilhelmshaven an und blieb dann der Marine für zehn Jahre treu. Als Marine-Oberzahlmeister brachten ihn seine Fahrten u. a. nach Russland, Dänemark, Norwegen, zu den Shetlandinseln, nach Holland, Belgien, Spanien, Madeira, auf die Azoren, nach Argentinien, Uruguay, Brasilien, Venezuela und Westindien (Trinidad, Sa. Lucia, St. Margareten, Curaçao, Kuba). In Amerika knüpfte er erste Kontakte zu Indianerstämmen, die seinen weiteren Lebensweg bestimmten. Aus gesundheitlichen Gründen musste er den Marine-Dienst quittieren und war ab 1908 als Inspektor beim Magistrat Erfurt tätig. Seit 1918 stand er in Kontakt mit dem Karl-May-Verlag Radebeul und blieb dessen freier Mitarbeiter bis zum Lebensende. 1922 erschien sein erster Beitrag zu einem Karl-May-Jahrbuch, dem ein rundes Dutzend weitere folgen sollten. Am 23. Dezember 1957 ist Adalbert Stütz in Erfurt verstorben.
- paperback
- 305 Seiten
- Erschienen 2011
- Rupa & Co
- Gebunden
- 188 Seiten
- Erschienen 2018
- National Geographic Deutsch...
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2004
- Plume
- paperback
- 636 Seiten
- Erschienen 2009
- Mariner Books
- paperback
- 477 Seiten
- Erschienen 2012
- Pintail
- paperback
- 184 Seiten
- Orient Paperbacks
- paperback
- 116 Seiten
- Erschienen 2012
- Manya Verlag
- Gebunden
- 496 Seiten
- Erschienen 2019
- Hölker Verlag
- perfect -
- Bastei Lübbe
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2002
- Harry N. Abrams