Karl May in Hohenstein-Ernstthal 1921 - 1942
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ein Gemeinschaftsprojekt des Wissenschaftlichen Beirats Karl-May-Haus Hohenstein-Ernstthal anlässlich des 30-jährigen Museums-Jubiläums.Nicht nur Bauwerke, Straßen und Anlagen zeugen von der May-Begeisterung, die nach 1929 in Hohenstein-Ernstthal um sich griff. Sie wurde auch von den Einwohnern gelebt, fand ihren Ausdruck in Stadt- und Heimatfesten sowie den Bergfesten jener Jahre. Und immer mittendrin und oft als treibende Kraft: der Lehrer und Stadtbibliothekar Hans Zesewitz. Er legte die Fundamente der biografischen Karl-May-Forschung. Die hier vorgelegten Dokumente sprechen sowohl den an der Stadthistorie, als auch den an der May-Wirkungsgeschichte Interessierten an.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 600 Seiten
- Erschienen 2005
- Karl-May-Verlag
- Gebunden
- 477 Seiten
- Erschienen 2004
- Karl-May-Verlag
- paperback
- 188 Seiten
- Erschienen 2015
- Marheinecke, R
- paperback
- 413 Seiten
- Erschienen 2010
- Hansa
- turtleback
- 159 Seiten
- Hansa
- Leinen
- 490 Seiten
- Erschienen 2016
- Karl-May-Verlag
- Taschenbuch
- 519 Seiten
- Erschienen 2004
- Piper Taschenbuch
- hardcover
- 192 Seiten
- Jüdisches Museum der Stadt ...
- Leinen
- 431 Seiten
- Erschienen 2005
- Karl-May-Verlag
- Kartoniert
- 888 Seiten
- Erschienen 2015
- Literaricon Verlag UG
- hardcover
- 600 Seiten
- Erschienen 2005
- Karl-May-Verlag
- Gebunden
- 477 Seiten
- Erschienen 2004
- Karl-May-Verlag