

Vignettenbasiertes Lernen in der Lehrerbildung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Band klärt theoretische Hintergründe, gibt methodische Anregungen und präsentiert kommentierte Praxisbeispiele zum Einsatz von Vignetten in den verschiedenen Phasen der Lehrerbildung. Für die Professionalisierung von Lehrpersonen spielt die Reflexion fachdidaktischen und pädagogischen Handelns eine zentrale Rolle. Die Arbeit mit authentischen Szenen aus dem Unterrichtsalltag, sogenannten Vignetten, gilt hierfür als besonders geeignet. Durch kommentierte Praxisbeispiele aus der Pädagogik sowie den Fächern Deutsch, Mathematik, Geschichte, Naturwissenschaften und Technik wird gezeigt, wie verschiedene Vignettenformate (z. B. Text, Comic, Video) und begleitende Arbeitsaufträge eingesetzt werden können, um professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen zu entwickeln und zu fördern. von Friesen, Marita Eva und Benz, Jasmin und Billion-Kramer, Tim und Heuer, Christian und Lohse-Bossenz, Hendrik und Resch, Mario und Rutsch, Juliane
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Marita Eva Friesen promovierte als abgeordnete Realschullehrerin im Rahmen des Forschungs- und Nachwuchskollegs »Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung« (EKoL) und arbeitet zur Zeit als Postdoktorandin an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Entwicklung und Erfassung professioneller Kompetenzen von Lehrkräften zum Umgang mit Darstellungen und zum Lernen aus Fehlern im Mathematikunterricht. Dr. Tim Billion-Kramer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für frühe naturwissenschaftliche Bildung an der von der Klaus-Tschira-Stiftung getragenen Forscherstation in Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Vignettentests, Nature of Science sowie naturwissenschaftliche Elementar- und Primarbildung. Dr. Christian Heuer ist als abgeordneter Lehrer Post-Doc im Forschungs- und Nachwuchskolleg »Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung« (EKoL) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Abteilung Geschichte. Prof. Dr. Hendrik Lohse-Bossenz ist Junior-Professor für Psychologie mit dem Schwerpunkt Lehr-Lern-Forschung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte fokussieren die Erfassung und Analyse von Bedingungsfaktoren und Ergebnissen professioneller Entwicklung im Lehrerberuf. Dr. Mario Resch ist Post-Doc im Forschungs- und Nachwuchskolleg »Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung« (EKoL) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Professionsforschung und Lehrerbildung sowie Aufgabenformate im Geschichtsunterricht. Dr. Juliane Rutsch ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungs-und Nachwuchskolleg »Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung« (EKoL) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Lehrerbildung und pädagogisch-psychologische Diagnostik.
- side_stitch -
- Erschienen 1979
- Ernst Klett Verlag Stuttgart
- paperback
- 188 Seiten
- Erschienen 2007
- ZIEL
- Hardcover
- 396 Seiten
- Erschienen 2011
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2022
- Waxmann
- Hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2010
- StudienVerlag
- Kartoniert
- 96 Seiten
- Erschienen 2016
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 88 Seiten
- Erschienen 2018
- Cornelsen Verlag
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2010
- Waxmann
- Gebunden
- 388 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter Oldenbourg
- perfect
- 128 Seiten
- Erschienen 2025
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2018
- Wochenschau Verlag
- paperback
- 236 Seiten
- Erschienen 2003
- Waxmann
- paperback
- 247 Seiten
- Erschienen 2008
- Beltz