
Empfehlen Sie mich Ihren Eltern angelegentlichst und lassen Sie bald wieder von sich hören! Aus dem Briefwechsel zwischen Georg von der Gabelentz (1840-1893) und Max Uhle (1856-1944)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das vorliegende Buch enthält den Briefwechsel des namhaften Leipziger Sinologen Georg von der Gabelentz (1840-1893) mit einem seiner Schüler, Max Uhle (1856-1944), aus der Zeit von 1879-1886. Es ist die Zeit, in der von der Gabelentz' Hauptwerk entstand, die Chinesische Grammatik, mit Ausschluss des niederen Stils und der heutigen Umgangssprache, Leipzig 1881. Von der bleibenden Bedeutung dieses Werks zeugt, dass es über siebzig Jahre nach dem ersten Erscheinen mehrere unveränderte Nachdrucke erlebte. Anhand des Briefwechsels kann man an der Entstehung dieses Werkes gleichsam teilhaben. Das Gleiche gilt für Uhles Dissertation Die Partikel wêi im Schu-king und Schi-king. Ein Beitrag zur Grammatik des vorklassischen Chinesisch, Leipzig 1880. Der Briefwechsel gibt einen Einblick in das Leipziger Universitätsleben der betreffenden Jahre. Er beleuchtet auch die Bemühungen des Lehrers, für seinen Schüler eine Anstellung zu finden. Diese Bemühungen führten letztlich nicht zum Erfolg. Uhle blieb nicht bei der Sinologie, sondern verlegte sich auf die Ethnografie und Archäologie. Für 1892-95 plante er eine Forschungsreise nach Südamerika. Schließlich wurde ein Aufenthalt von über vierzig Jahren daraus, währenddessen sich Uhle in der Archäologie Verdienste erwarb und als "Begründer der Andenarchäologie" berühmt wurde. Und nicht zuletzt gewährt der Briefwechsel einen Einblick in die Persönlichkeit dieser beiden großen Gelehrten. von Taube, Manfred
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback -
- Erschienen 1982
- H. Jakl
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 1999
- S. FISCHER
- Kartoniert
- 608 Seiten
- Erschienen 2017
- scaneg
- Gebunden
- 360 Seiten
- Erschienen 2019
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 162 Seiten
- Erschienen 1990
- Vieweg+Teubner Verlag
- turtleback
- 1048 Seiten
- Erschienen 1991
- Arche Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1990
- Alfred a Knopf Inc
- Gebunden
- 276 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- hardcover
- 300 Seiten
- Erschienen 1992
- Klett-Cotta /J. G. Cotta'sc...
- Gebunden
- 333 Seiten
- Erschienen 2017
- Die Andere Bibliothek
- Gebunden
- 1038 Seiten
- Erschienen 2022
- Suhrkamp Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1974
- Mainz, Hase & Koehler 1974,
- Kartoniert
- 683 Seiten
- Erschienen 2007
- C.H.Beck
- hardcover
- 136 Seiten
- Erschienen 2016
- Zenodot Verlagsgesellscha
- Gebunden
- 838 Seiten
- Erschienen 2019
- Böhlau Wien
- paperback
- 464 Seiten
- Erschienen 2013
- Salzwasser-Verlag GmbH