
Alles Kokolores?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Umgangssprache ist oft rätselhaft. Sie ist - nicht nur im Rheinland - voll seltsamer Wörter, über die prächtig spekuliert werden kann. Was verbirgt sich hinter Fisimatenten, Fisternöll, piesacken, Nonnenfürzchen, Pitter - männchen, Kaventsmann, Kokolores, Zimtzicke, Heckmeck, abnippeln, Gesocks, Kohldampf, blümerant oder Muckefuck? Was bedeuten sie genau, wo kommen sie her und wer hat sie "erfunden"? Über diese und andere Wörter werden viele Geschichten erzählt, oft sehr phantasievoll, manchmal nahe an der Wahrheit und noch öfter auch aus der Luft gegriffen. Eine Veröffentlichung des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte. von Honnen, Peter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Peter Honnen, Sprachwissenschaftler beim Landschaftsverband Rheinland, Amt für rheinische Landeskunde Bonn, hat zahlreiche Publikationen zu den Dialekten im Rheinland, zu Sprachinseln und alten Geheimsprachen veröffentlicht. Dabei hat er sich immer wieder mit dem Wortschatz der rheinischen Alltagssprache befasst, zuletzt in dem erfolgreichen Regionalwörterbuch des Rheinlands: "Kappes, Knies und Klüngel" (Greven Verlag Köln, 5. Auflage 2006).
- Gebunden
- 40 Seiten
- Erschienen 2021
- Knesebeck
- hardcover -
- Erschienen 1973
- Boje
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2006
- Christophorus
- hardcover -
- Erschienen 2013
- Southwestern Advantage
- Kartoniert
- 72 Seiten
- Erschienen 2016
- Morawa Lesezirkel GmbH
- board_book
- 20 Seiten
- Erschienen 2003
- Candlewick Pr
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2019
- Lars Müller Publishers
- paperback
- 26 Seiten
- Erschienen 2022
- Palmetto Publishing
- Gebunden
- 284 Seiten
- Erschienen 2015
- Thienemann in der Thieneman...