 
Wer hat unseren Kindern das Töten beigebracht?
Kurzinformation
 Handgeprüfte Gebrauchtware
Handgeprüfte Gebrauchtware
 Schnelle Lieferung
Schnelle Lieferung
 Faire Preise
Faire Preise
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der amerikanische Militärpsychologe Dave Grossman und die Erziehungsberaterin Gloria DeGaetano zeigen die erschreckenden Parallelen zwischen den bei der Ausbildung von Soldaten benutzten Videosimilatoren und so genannten Ego-Shooter-Videospielen auf. Diese Spiele bildeten bei den Massakern an amerikanischen Schulen und zuletzt auch in Erfurt und Waiblingen einen deutlichen Tathintergrund. Grossmans Anliegen ist es, die Hersteller solcher Spiele und die Medienverantwortlichen zur Verantwortung aufzurufen. Den Eltern geben die Autoren wichtige Hilfen im pädagogischen Umgang mit gewalthaltigen Medien und ihren Kindern. Grossman wurde auf den fatalen Zusammenhang von häufiger Nutzung bestimmter Videospiele und Amokläufen an amerikanischen Schulen durch verschiedene merkwürdige Umstände aufmerksam: Wie konnte es passieren, dass der 14-jährige Michael Carneal bei seiner Bluttat im US-Bundesstaat Kentucky eine Pistole stahl und dann in eine Gruppe von Schülern schoss, wobei er mit acht Schüssen achtmal traf, darunter fünf Kopfschüsse? Er hatte jedoch zuvor noch nie mit einer echten Handfeuerwaffe geschossen. Die Antwort lautet: Im zarten Alter von 14 Jahren hatte er das Töten buchstäblich tausendmal geübt. Sein Übungsplatz waren so genannte Ego-Shooter- Videospiele. Grossman, der an der US-Militärakademie in Westpoint verantwortlich für die Kampfausbildung der Soldaten war, erkannte hier einen erschreckenden Zusammenhang: Ego-Shooter-Spiele ähneln auf grausame Weise den Videosimulatoren, die bei Polizei und Armee dazu dienen, die Zielfähigkeit und die Bereitschaft zum Töten zu erhöhen, und zwar mit durchschlagendem Erfolg. Seither hat Grossman seine Tätigkeit an der Militärakademie aufgegeben und sich ganz der Aufklärung der Bevölkerung über die von ihm nachgewiesenen Wirkungen von Gewaltdarstellungen in Medien und Videospielen gewidmet. Lesen Sie dieses Buch, gemeinsam mit Ihren Freunden, vor allem denen mit Kindern. Wenn Sie es zu Ende gelesen haben, bestehen Sie auf Veränderung - für unsere Kinder und für unsere Kultur. (Jeff Kemp, Director, Washington Family Council) Aus dem Polizeibericht über den Amoklauf in Waiblingen: . Aufgrund der Computerauswertung gehen die Kriminalisten davon aus, dass der Täter zuletzt am 08.03.2009 ein Ego-Shooter-Spiel zu Hause gespielt hat. Eine Auswertung der Internetaktivitäten erbrachte Erkenntnisse, dass er in der Vergangenheit zu Amoktaten in den USA an der Columbine-Highschool und in Deutschland am Gutenberg-Gymnasium in Erfurt recherchiert hatte. Aus dem Bericht der Gutenberg-Kommision / Thüringer Staatskanzlei über den Amoklauf in Erfurt: . Seit seinem 14. Lebensjahr konsumierte der Täter in überdurchschnittlichem Ausmaß Computerspiele und Videofilme mit zum Teil gewaltverherrlichenden Inhalten: Aus dieser (seiner) virtuellen Welt holte er sich seine Bestätigungen und vermittelte sich so Machtgefühle. von Grossman, Dave;DeGaetano, Gloria;
Produktdetails
 
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 220 Seiten
- Erschienen 2011
- tredition
- paperback
- 97 Seiten
- Erschienen 2007
- Verlag an der Ruhr
- Gebunden
- 284 Seiten
- Erschienen 2012
- Klett-Cotta
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2009
- Ariston
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Herder
- Gebunden
- 247 Seiten
- Erschienen 2021
- edition claus
- paperback
- 205 Seiten
- Erschienen 2012
- Futurum
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2011
- Patmos Verlag
- hardcover
- 180 Seiten
- Erschienen 2011
- Patmos Verlag
- Gebunden
- 315 Seiten
- Erschienen 2011
- Edition Spuren
- Kartoniert
- 96 Seiten
- Erschienen 2022
- Don Bosco Medien
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 2017
- Persen Verlag in der AAP Le...




