Isolieren - Zerlegen - Stillstellen
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Anspruch der Biologie, Leben zum Hauptgegenstand zu haben, provoziert Fragen in Anbetracht von Methoden wie der Mikroskopie. Die vorliegende Bild- und Medientheorie der Mikroskopie rekonstruiert und reflektiert biologische Praktiken der Licht- und Elektronenmikroskopie. Dabei geht sie systematisch von der Auswahl der Objekte über die Präparation und Beobachtung bis hin zur Aufzeichnung des Sichtbargemachten in Form von Zeichnung, Fotografie oder Datenbild unter Einbeziehung von historischem Material vor. Die umfassende Untersuchung des Bildgebungsprozesses, seiner medialen Bedingungen sowie technischen und methodologischen Grundlagen zeigt, dass die mikroskopische Beobachtung kein passiver oder rein rezeptiver Vorgang, sondern von Beginn an in die Darstellung des Beobachteten involviert ist - bis zu einem Grad, in dem sich Beobachtung als schädigender Eingriff erweisen kann. Das Buch wirft somit zugleich epistemologische wie wissenschaftstheoretische Fragen auf. von Stahl, Lina Maria
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Lina Maria Stahl ist Postdoc-Mitarbeiterin der Kolleg-Forschergruppe BildEvidenz an der Freien Universität Berlin.
- hardcover
- 133 Seiten
- Erschienen 2002
- Wiley-VCH
- perfect
- 520 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer
- hardcover
- 198 Seiten
- Erschienen 2006
- Wiley-VCH
- Hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 1996
- Spektrum Akademischer Verlag
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2005
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 441 Seiten
- Erschienen 2016
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 1088 Seiten
- Erschienen 2012
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 984 Seiten
- Erschienen 2008
- Thieme
- hardcover
- 329 Seiten
- Erschienen 2024
- Kohlert-Consulting
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2020
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Gebunden
- 618 Seiten
- Erschienen 2006
- Wiley-VCH




