Zwischen Architektur und literarischer Imagination
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Inwiefern ist die Architektur imaginär? Welche Spielräume des Imaginären werden durch Gebautes oder durch Baupläne eröffnet? Von der anderen Seite her: Ist die literarische Imagination architektonisch? Bedarf sie stets eines gestalteten Chronotopos, einer Formierung des Imaginierten? Da Räume, Gebäude, Städte in der Literatur nicht nur entworfen, sondern imaginär begangen werden: Kann man diese Innenansicht des imaginär Gebauten "Bildkritik" nennen?Die in diesem Band vorliegenden Beiträge widmen sich in einem interdisziplinären Parcours nicht nur den Überschneidungen und Wechselbeziehungen, sondern auch der gemeinsamen Basis von Architektur und literarischer Imagination. Raumsemantik und Bildlichkeit erweisen sich dabei als Kristallisationspunkte.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2020
- Die Gestalten Verlag
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2018
- Reimer, Dietrich
- Gebunden
- 416 Seiten
- Erschienen 2022
- Dorling Kindersley Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1971
- Hamburg/Düsseldorf, Claasse...
- turtleback -
- Erschienen 1996
- Hatje Cantz Verlag
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2009
- Emons Verlag
- Hardcover
- 335 Seiten
- Erschienen 2011
- DOM
- paperback
- 186 Seiten
- Erschienen 2003
- Birkhäuser
- hardcover
- 443 Seiten
- Erschienen 2007
- Springer
- Gebunden
- 672 Seiten
- Erschienen 2021
- Hatje Cantz Verlag




