
Das Verhör
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Verhör konturiert sich vor dem Hintergrund einer institutionellen Praxis, in der sich Sprache und Gewalt überlagern. Die Untersuchung von Michael Niehaus verknüpft daher eine historische Darstellung der Position des Verhörten in den Ermittlungsverfahren seit der Antike mit theoretischen Fragestellungen zum Status von Kommunikation und zur Logik von Institutionen. Schließlich gelangt sie über den Begriff der Verhörsituation zu den literarischen und filmischen Fiktionen des 19. und 20. Jahrhunderts und entdeckt in ihnen den ,transinstitutionellen' Ort, an dem die Frage nach dem Verhältnis von Kommunikation und Gewalt, von Subjekt und Institution ebenso freigelegt wie zugedeckt wird. Die Fiktionen geben daher den Grund ab, von dem aus eine erste Kulturgeschichte des Verhörs vorgelegt werden kann, die zugleich die Theorie einer unhintergehbaren Möglichkeit von Interaktion ist.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 102 Seiten
- Erschienen 2005
- Vice Versa Verlag
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2002
- Brill | Fink
- paperback
- 92 Seiten
- Erschienen 2017
- Westarp BookOnDemand
- Kartoniert
- 340 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer VS
- paperback
- 252 Seiten
- Erschienen 2009
- Lambertus
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 2022
- Sonderzahl
- Kartoniert
- 112 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer VS
- cassette -
- Isele, K
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2004
- Edition Nautilus
- Kartoniert
- 292 Seiten
- Erschienen 2019
- Frank & Timme
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2005
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 183 Seiten
- Erschienen 2006
- Wallstein Verlag