
Strategien bei der Teilungsversteigerung des Familienheims
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Dieses "unbedingt zu empfehlende Buch" (RA Richard Romeyko, FamRZ 2012, 1621) war nicht nur rasch vergriffen, auch inhaltliche Änderungen machten die Neuauflage erforderlich, z.B.: - Auswirkungen der grundlegenden Entscheidung des OLG Koblenz (FamRZ 2012, 1665) zur Erlösverteilung: Soll überhaupt bzw. erst später die Teilungsversteigerung beantragt werden? Sollen Eigengebote erfolgen? Welche Gefahren und Risiken drohen? - Neue Rechtslage zur PKH-Bewilligung (ab 1.1.2014) sowie zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kosten. - Neue Rechtsprechung des BGH (NJW 2012, 1142) zur Frage, ob die dinglichen Gläubiger verpflichtet sind, nicht benötigte Zinsen anzumelden. Neben den zahlreichen Praxistipps, Musterformulierungen etc. gibt es jetzt neu das ausführliche "ABC zur Teilungsversteigerung" als erste Orientierung zu den wesentlichen Problempunkten. Drohende Haftungsfallen können so gleich umgegangen werden. Insbesondere für (Fach-)Anwälte von Kogel, Walter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 190 Seiten
- Erschienen 2019
- Blottner Verlag e.K.
- Hardcover -
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 269 Seiten
- Erschienen 2018
- Gieseking, E u. W
- Gebundene Ausgabe
- 1762 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- perfect -
- Erschienen 1997
- Haufe-Lexware,
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2017
- Gieseking, E u. W
- hardcover
- 1098 Seiten
- Erschienen 2011
- Heymanns, Carl