
Von der Innovation zur Institution
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Autorin fragt nach den institutionellen und personellen Bedingungen, unter denen akademische Schreibzentren langfristig etabliert werden können. Beispielhaft analysiert sie die Situation an den Hochschulen in den USA, wo es ähnliche Probleme gibt wie in Deutschland: fehlende Akzeptanz, mangelnde finanzielle Ausstattung und unklare Erwartungen. Als empirische Grundlage dienen Experteninterviews mit Leitenden von Schreibzentren. Untersuchungsschwerpunkt ist die Institutionalisierungsarbeit auf Leitungsebene, die gleichermaßen von absichtlichen und zufälligen Handlungen, Erfolgen und Misserfolgen geprägt wird. Im Ergebnis entsteht ein Modell zur Institutionalisierungsarbeit von Schreibzentrumsleitenden sowie Handlungsempfehlungen, die übertragbar sind auf die Etablierung von Schreibzentren und anderen innovativen Einrichtungen an deutschen Hochschulen. The author asks about the institutional and personal conditions under which academic writing centres can be established in the long term. As an example, she analyses the situation at universities in the USA, where problems are similar to those in Germany: lack of acceptance, lack of financial provision and unclear expectations. Expert interviews with directors of writing centres serve as the empirical basis. The focal point of the investigation is institutionalisation work at management level that is equally characterised by intentional and accidental actions, successes and failures. The result is a model for institutionalisation work by writing centre directors, as well as recommendations for actions that are transferrable to the establishment of writing centres and other innovative institutions at German universities. von Girgensohn, Katrin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr.in Katrin Girgensohn leitet das Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Forschendes Lernen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Sie habilitierte in der Hochschulforschung mit dem Schwerpunkt hochschulbezogene Lehr- und Lernforschung.
- Gebunden
- 327 Seiten
- Erschienen 2013
- Scoventa
- Hardcover -
- Erschienen 2013
- Schäffer-Poeschel
- Kartoniert
- 395 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer VS
- Hardcover -
- Erschienen 1996
- UTB
- Kartoniert
- 678 Seiten
- Erschienen 2010
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 397 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer VS
- Hardcover -
- Erschienen 2012
- Schäffer-Poeschel