
Radetzkymarsch
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ein Buch über den Untergang einer ganzen Welt: Mehr als sechs Jahrzehnte der Donaumonarchie, beginnend mit der Schlacht von Solferino, 1859, bis zum Tod von Kaiser Franz Joseph I., 1916, umfasst die Handlung des Meisterwerks von Joseph Roth. Es ist die Geschichte einer Familie: erst des Großvaters, der als kleiner Frontoffizier überraschend zum Helden und dafür vom Kaiser höchstpersönlich befördert und geadelt wird, einer weiteren militärischen Karriere jedoch missmutig entsagt; dann des Vaters, der es bis zum hohen kaiserlichen Verwaltungsbeamten bringt; und schließlich des Sohnes, der als junger Leutnant begeistert seinem Kaiser dient, dabei aber, schon von Kind an im nahezu übermächtigen Bann des längst verstorbenen Großvaters stehend, an den Widrigkeiten eines Schicksals aus früh verlorener Liebe, unglücklichen Fügungen und bloßer Ignoranz zu scheitern droht, so wie nach und nach das gesamte Reich des Kaisers dem unausweichlichen Untergang entgegentaumelt. Joseph Roths bekanntester Roman ist erfüllt von der Trauer um eine längst versunkene Welt, doch voller liebender Menschenkenntnis, durchwebt mit feiner Ironie und leise klingenden Sprachbildern von unvergleichlicher Eleganz, in denen das alte Österreich der Habsburger noch einmal wiederaufersteht und für immer weiterlebt. von Roth, Joseph
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Joseph Roth: 1894 im galizischen Brody, in der Nähe des heutigen Lwiw (damals Lemberg), geboren. Wächst allein bei Mutter und Großvater auf. Ab 1913 Studium der Germanistik und Philosophie. 1914 zunächst wehrdienstuntauglich, dann ab 1916 freiwillige Kriegsteilnahme. Ab 1918 journalistische Tätigkeit in Wien, Frankfurt, Berlin und Prag. 1922 Heirat. 1924 erster Roman "Hotel Savoy". Ab 1925 Korrespondent in Paris, 1926 Berichte aus Russland, 1927 weitere Reisereportagen. 1928 schwere psychische Erkrankung der Ehefrau; diese wird später von den Nationalsozialisten im Zuge des "Euthanasieprogramms" ermordet. 1929 Roman "Links und Rechts", 1930 Roman "Hiob", 1932 "Radetzkymarsch". Ab 1933 Exil in Paris; Roth stirbt dort im Armenhospital.
- Kartoniert
- 184 Seiten
- Erschienen 2018
- Mittler, E S
- Gebunden
- 190 Seiten
- Erschienen 2011
- HJB
- Kartoniert
- 148 Seiten
- Erschienen 2018
- VSA
- hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 1998
- Nymphenburger
- Gebunden
- 1088 Seiten
- Erschienen 2018
- Rowohlt Buchverlag
- Kartoniert
- 182 Seiten
- Erschienen 2007
- StudienVerlag
- Kartoniert
- 349 Seiten
- Erschienen 2008
- Vandenhoeck & Ruprecht
- hardcover -
- Erschienen 1974
- Propyläen Verlag,
- Hardcover
- 425 Seiten
- Erschienen 2005
- Atlantic Books