
Unstimmigkeiten im Stammbaum von Jakob bis David
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Von den insgesamt 189 Mitgliedern der Nachkommen Abrahams mit vollständigem Stammbaum gehören 177 oder 94 % zu den Generationen 22 (Jakobs) bis 33 (David). Sie schließen alle Nachkommen ein, die nach Ägypten ziehen und dort geboren werden, sowie alle Personen vom Exodus, der Landnahme, der Richterzeit und des beginnenden Königtums. Ausnahme: Samuel (G42), Joel (G43), Abija (G43) und Heman (G44) alle aus dem Stamm Levi leben in der Zeit von David, und haben im gleichen Zeitraum etwa doppelt so viele Vorfahren. Rechnet man durchschnittlich für eine Generation zwanzig Jahre, so ergibt das statt den biblischen achthundert Jahren gerade einmal realistischer Weise zweihundert Jahre. Noch spannender wird es, wenn man die durchschnittliche Generationen Nummer in den einzelnen Epochen betrachtet, so liegt diese beim Zug nach Ägypten bei 24 und in der Zeit von König David bei 27, was bedeutet, dass nach dieser Berechnung sogar überhaupt nur rund sechzig Jahre dazwischen liegen. Von den Richtern mit Stammbaum stammen der 2., der 4. und der 11. aus der gleichen Generation. Nur von Levi und Josef werden in Ägypten geborene Nachkommen direkt erwähnt, wobei die von Josef den Exodus, die Landnahme und die Richterzeit beherrschen. Nachkommen von Levi finden sich gehäuft beim Exodus und bei David. Von den Nachkommen von Juda bzw. den Vorfahren von David wird einzig Nachschon als Befehlshaber des Stammes Juda erwähnt. Mit diesem Ansatz übt der Autor eine völlig neue aber in sich stimmige Kritik an der Geschichte im AT. von Zauner, Erhard
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. phil. Erhard Zauner beschäftigt sich seit über 50 Jahren mit religionsgeschichtlichen, religionsphilosophischen und erziehungswissenschaftlichen Fragen, besonders aus dem jüdisch-christlichen Bereich. Von Geburt an ohne religiöses Bekenntnis und ohne dogmatische Prägungen aufgewachsen, ist es für ihn wesentlich leichter völlig neutral und offen an jene Fragen heran zu gehen, die im Grenzbereich von Religion, Philosophie, Geschichte und Erziehung liegen.
- Gebunden
- 660 Seiten
- Erschienen 2018
- S. FISCHER
- Gebunden
- 40 Seiten
- Erschienen 2021
- tredition
- Gebunden
- 1250 Seiten
- Erschienen 2018
- S. FISCHER
- paperback -
- Erschienen 1974
- -
- Klappenbroschur
- 112 Seiten
- Erschienen 2022
- Fischer, Karin
- perfect -
- Erschienen 1992
- Echter
- Gebunden
- 28 Seiten
- Erschienen 2021
- Schaltzeit Verlag
- hardcover
- 1000 Seiten
- Erschienen 2018
- S. FISCHER
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 1978
- Rowohlt Buchverlag
- hardcover
- 88 Seiten
- Verlag Friedrich Oetinger GmbH
- Gebunden
- 1152 Seiten
- Erschienen 2019
- Kampa Verlag