
Die Liebe zum Gesetz
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Zentrum von Kants Werk stehen die drei Kritiken, die Kritik der reinen Vernunft, die der praktischen Vernunft und die der Urteils-kraft. Der Begriff Kritik kommt aus dem Griechischen und bedeutet bei Kant Unterscheidung. Er will unterscheiden, was vernünftig ist anzunehmen, wenn wir über das hinausgehen, was wir sinnlich wahrnehmen und mit logischem Verständnis beweisen können. Hinausgehen heißt auf Lateinisch transcendere, und deshalb nennt Kant seine Philosophie Transzendentalphilosophie. Für seine Kritik stellt er Prinzipien auf, um die Spekulationslust seiner Zeit deutlich zu beschränken. Als Ziel seiner Moral nennt Kant die "bloße Liebe zum Gesetz". Da kam mir sofort der Gedanke, dass er dasselbe meint wie ich mit dem Streben nach der vollkommenen Liebe, wie ich es in meinem Buch "Dasein, um zu lieben" dargestellt habe. Mir geht es deshalb darum, seine Kritiken insgesamt im Licht eines Daseins, um zu lieben, zu betrachten und so Philosophisches mit Psychologischem zu verbinden. von Kolb, Hans-Peter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor, geb. 1951, ist Psychologischer Psychotherapeut in eige-ner Praxis und beschäftigt sich schon länger mit Philosophie, deren Relevanz für die therapeutische Praxis ihm dabei bewusst wurde. Nach dem Mathematik-Diplom 1975 und dem Diplom in Psychologie 1982 arbeitete er zuerst in einer Suchtklinik und ließ sich dann in eigener Praxis nieder. Nach der Veröffentlichung mehrerer Bücher mit teils philosophischen, teils psychologischen Themen ist dies jetzt sein 12. Buch. Mehr Informationen unter www.kolb-hannover.de
- Gebunden
- 2632 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Gebunden
- 404 Seiten
- Erschienen 2014
- C.F. Müller
- Gebunden
- 2696 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- hardcover
- 1092 Seiten
- Erschienen 1994
- De Gruyter
- hardcover
- 2323 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1671 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- Leinen
- 1825 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- hardcover
- 940 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- Gebunden
- 2081 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- Gebunden
- 912 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- hardcover -
- Erschienen 2005
- Beck Juristischer Verlag
- hardcover
- 3060 Seiten
- Erschienen 2013
- Vahlen
- Leinen
- 552 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- hardcover
- 3184 Seiten
- Erschienen 2014
- Heymanns, Carl
- hardcover
- 815 Seiten
- Erschienen 2023
- Nomos