
Grundkurs der Steuerungstechnik mit CODESYS
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Fast alle Maschinen oder Anlagen werden heute elektronisch gesteuert. Für Ingenieure des Maschinenbaus besteht daher die Herausforderung, ihre Vorstellungen vom Prozessablauf an die Steuerungsentwickler präzise zu übermitteln, ohne sich in Realisierungsdetails zu verlieren. Eine sehr geeignete Darstellungsform, um Ablaufsteuerungen im Maschinenbau zu beschreiben, steht im Mittelpunkt dieses Lehrbuchs. Es handelt sich um den Funktionsplan, der als Ablaufsprache in DIN EN 61131-3 zur Programmierung von Speicherprogrammierbaren Steuerungen genormt ist. Zu den theoretischen Ausführungen gibt es viele Beispiele und ausführliche Anleitungen für das Programmiersystem CODESYS, das von vielen SPS-Herstellern eingesetzt wird. Mit dem eingebauten Simulator und der Datenaufzeichnung können die Beispiele und Aufgaben auch ohne SPS sinnvoll nachvollzogen werden. Eine kurze Einführung in die Grundlagen der Steuerungstechnik steht am Anfang dieses Lehrbuchs. Vorgestellt werden der Kontaktplan, der Funktionsbaustein-Plan und Grundzüge der Booleschen Algebra. Es folgt die Darstellung des Funktionsplans und eine Übersicht über textbasierte Programmiersprachen für SPS-Systeme. Dieses Buch basiert auf Vorlesungen am Fachbereich Maschinenbau-Automatisierungstechnik in Soest und enthält neben Beispielen im Text eine Reihe von Aufgaben und dazu ausführliche Lösungen. Das Buch wendet sich an Studenten und Ingenieure des Maschinenbaus sowie Steuerungstechniker, die die Prinzipien der aktuellen Norm für SPS-Systeme kennenlernen wollen. Die Programme sind zu finden unter: https://github.com/mechpb/Lehrbuch_Steuerungstechnik_CODESYS von Beater, Peter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr.-Ing. Peter Beater ist Professor für Prozessautomatisierung am Fachbereich Maschinenbau-Automatisierungstechnik der FH Südwestfalen. Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Steuerungs- und Reglungstechnik, Modellbildung und Echtzeitsimulation.
- hardcover
- 554 Seiten
- Erschienen 2002
- Hüthig Jehle Rehm
- hardcover
- 248 Seiten
- Hüthig Jehle Rehm
- hardcover
- 512 Seiten
- Erschienen 1988
- Merrill
- paperback
- 1212 Seiten
- Erschienen 2001
- Springer