
Zur Evolution von Selbststeuerung, Kommunikation, Kultur & Liebe
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die humanevolutionäre Entwicklung verknüpft sich mit der Evolution von Kultur als der Aneignung der genetischen Verhaltenssteuerung. Dies erreichte in Verbindung mit Kommunikation die Lösung des evolutionär dringend gewordener Problems eines zu unfähigen Soziallebens, in dem die vorausgehende Stufe der Hominiden dem Aussterben verfiel. Gleichzeitig wurde dies zur Basis einer völlig neuartigen Qualität an Sozialleben, Beziehungen und Liebe.Dieses neue Bild der Humanevolution basiert auf neueren neurologischen, linguistischen, psychologischen, kulturologischen und historiologischen Erkenntnissen. von Rosenthal, Christoph W.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christoph W. Rosenthal (Jg. 1957) hat in Wuppertal, Göttingen und Bochum Ev. Theologie und Religions/Geschichte studiert. Er lebt seit 1981 als freier Kulturschaffender mit Jobs, Kulturarbeit, Kunst und Forschungen. Veröffentlichungen zu Humanevolution, Geschichte und kulturellen Themen.
- Klappenbroschur
- 304 Seiten
- Erschienen 2016
- Klett-Cotta
- paperback
- 205 Seiten
- Erschienen 2012
- Futurum
- hardcover
- 572 Seiten
- Erschienen 2015
- Klett-Cotta
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2015
- Shaker
- hardcover
- 569 Seiten
- Erschienen 2011
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 191 Seiten
- Erschienen 2016
- Shaker
- Gebunden
- 416 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 412 Seiten
- Erschienen 2012
- Arbor
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2021
- Hogrefe AG
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 1991
- Cambridge University Press
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2013
- Arbor
- Hardcover
- 239 Seiten
- Erschienen 2013
- Klett-Cotta /J. G. Cotta'sc...
- Gebunden
- 200 Seiten
- Erschienen 2022
- Elisabeth Sandmann Verlag
- paperback
- 344 Seiten
- Erschienen 2018
- Rediroma-Verlag
- Kartoniert
- 246 Seiten
- Erschienen 2005
- Springer