
Griechentum und deutscher Geist I
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Seit dem 18. Jahrhundert war unter deutschen Neuhumanisten die Idee zur Forderung erhoben worden, dass es einen höheren menschlichen Sinn jenseits des bloß Utilitaristischen und Opportunen geben müsse - und dass diese Idee wert sei, bei der Erziehung der Menschheit hin zum Kulturell-Humanen oberste Priorität zu genießen. Darin bestand die vielleicht herrlichste deutsche Mission zum Wohle Europas, die wegen ihrer völligen Fehleinschätzung menschlicher Wesensart von vornherein zum Scheitern verurteilt war. - Als ob man bereits um 1800 geahnt hätte, welch ähnliches Los der eigenen Kultur beschieden sein würde, sympathisierten viele Deutsche mit dem Schicksal der Hellenen wie Kranke, die mit Kranken sympathisieren, welche vom gleichen Leiden befallen sind. Man erkannte seine eigenen Besonderheiten bei den Hellenen wieder, dem einzigen Volk der Weltgeschichte, dessen Genialität und Zerrissenheit an die der Deutschen heranreichte. Darum rang man um die Erkenntnis des griechischen Altertums wie um das Heil der eigenen Seele. von Lisson, Frank
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Frank Lisson, 1970, Dr. Phil., Historiker und Philosoph mit Schwerpunkt Kulturgeschichte. Veröffentlichungen der letzten Jahre: Mythos Mensch. Eine Anthropodizee (2020); Weltverlorenheit. Über das Wahre im Falschen (2016); Homo Creator. Über das Wesen der Technik (2015); Hellas als unerreichbare Gegenmoderne (2013).
- Gebunden
- 380 Seiten
- Erschienen 2010
- Böhlau
- hardcover
- 230 Seiten
- Erschienen 1998
- J.B. Metzler
- paperback
- 461 Seiten
- UTB, Stuttgart
- Gebunden
- 283 Seiten
- Erschienen 2016
- Böhlau Köln
- Hardcover
- 64 Seiten
- Erschienen 2000
- Klett
- paperback
- 278 Seiten
- Erschienen 2023
- UTB GmbH
- Kartoniert
- 105 Seiten
- Erschienen 2020
- Traugott Bautz
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2018
- Verlag Klaus Wagenbach