
Deutschland und die Völkerwanderungen des 21. Jahrhunderts
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Seit dem Beginn der letzten grösseren Zuwanderungswelle in 2014 sind fünf Jahre ins Land gegangen und, wie zu befürchten war, haben sich die Probleme mit der Integration von weiteren fast 2 Millionen Migranten weitgehend bestätigt. Sie haben seitdem Asylanträge gestellt oder sich über die unkontrollierten Grenzen ohne valide Identität als Unbekannte an allen Behörden vorbei illegal nach Deutschland eingeschlichen. Die Immigration von Menschen aus total fremden Kulturen und mit meist sehr wenig Bildung ist eines der größten Probleme, mit denen Deutschland noch über Generationen konfrontiert sein wird. Eine aktuelle Bestandsaufnahme ist umso notwendiger, als die öffentliche Diskussion um die Zuwanderungspolitik der Bundesregierung unverändert andauert und sicher noch sehr lange andauern wird. Zum Buch gehört ein Anhang mit einem aktuellen Schlaglicht auf die deutsche Soziallandschaft, der zeigt, wie wenig Deutschland auf diese Migration vorbereitet ist. von Jahnke, Joachim
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Joachim Jahnke hat Rechts- und Staatswissenschaften studiert und im Völkerrecht promoviert. Nach beruflichen Tätigkeiten im Bundeswirtschaftsministerium, in der EU-Kommission und als Vizepräsident der öffentlichen Bank für Entwicklung und Wiederaufbau in London arbeitet er seit 2005 als Herausgeber der Webseite "Infoportal" mit Schwerpunkt auf sozialen Themen und Folgen der Globalisierung. Seit 2010 beschäftigt er sich im "Infoportal" vertieft auch mit den Problemen bei der Integration von Migranten und hat seitdem über hundert Rundbriefe und zwei Bücher zu diesem Thema geschrieben. In diesem Buch fasst er hierzu alle seine bisherigen Recherche-Ergebnisse zusammen. Darin eingegangen sind sehr viele amtliche Quellen und Statistiken, die azum besseren Verständnis auch in sehr vielen Diagrammen dargestellt werden.
- paperback
- 384 Seiten
- Deutsches Historisches Museum
- Kartoniert
- 538 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Oldenbourg
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 1998
- LIT
- hardcover
- 175 Seiten
- Bonn Aktuell
- Gebundene Ausgabe
- 288 Seiten
- -
- Hardcover
- 228 Seiten
- Erschienen 2010
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 142 Seiten
- Erschienen 2022
- V&R unipress