
Mobbing oder High-Tech-Tod auf Raten? Der Start.
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ein Großkonzern, eine Managerin und ein Netzwerk voller Sonderbarkeiten. Realität oder Science Fiction? Dreißig Jahre sind vergangen und der technologische Fortschritt noch immer nicht im deutschen Alltag angekommen? Intelligente Häuser, Videotelefonie, Smart Textiles, Augmented Reality? Wohin sind diese Entwicklungen verschwunden? Verfolgen die Industrie und private Investoren ihre ganz eigenen Geschäfte und Strategien, bei denen sie Ideen und Erfindungen verschweigen, verkaufen, verschieben? Sollen die Bürger nicht von den neuen Technologien profitieren? Sollen nicht Freiheit und Wohlstand in einer Zivilgesellschaft für alle ankommen? Basiert unsere gesellschaftspolitische Wirklichkeit allein auf wissenschaftlich-technischen Manipulationen? Versteckt sich hinter der glitzernden Marketingfassade des Telekommunikationskonzerns eine düstere Wahrheit? Und wieviel kriminelles Potential steckt in den digitalen und analogen Netzwerken? Befinden sich unsere demokratischen Strukturen bereits unsichtbar im technologisch gesteuerten Auflösungsprozess und kommt die Protagonistin diesen Strategien gefährlich nah? Zu nah? von Böger, Astrid
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Wissenschaftlerin, geboren in Berlin, studierte Informationswissenschaften, promovierte in Ingenieurwissenschaften, arbeitete als Professorin und Studiengangsleiterin im gesundheitswissenschaftlichen und technischen Kontext. Sie war international in unterschiedlichen Branchen und auch in europäischen Institutionen tätig. Gleichfalls wirkte sie als Geschäftsführerin und Vorstand. Lange Zeit beschäftigte sie sich mit Fördermitteln, auch in europäischen Projekten und im Rahmen zahlreicher Beratungsaufträge.
- paperback
- 200 Seiten
- Erschienen 2017
- Beobachter-Edition
- Gebunden
- 388 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 2015
- Diplomica Verlag
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2018
- Steidl Verlag
- Kartoniert
- 133 Seiten
- Erschienen 2007
- Verlag für Polizeiwissenschaft
- Kartoniert
- 188 Seiten
- Erschienen 2018
- Ernst Reinhardt Verlag
- paperback
- 163 Seiten
- Erschienen 2015
- VISTAS Verlag
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2020
- Tor Books
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2005
- Debolsillo
- Kartoniert
- 333 Seiten
- Erschienen 2022
- KBV
- audioCD -
- Erschienen 2000
- Hoffmann und Campe Verlag
- hardcover
- 248 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer