
Der Trockenregen und andere Unmöglichkeiten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Trockenregen und die ¿unmöglichen Möglichkeiten¿ befassen sich mit Problemen, an denen längst intensiv gearbeitet wird. Zum Beispiel: Regen zu machen. Wird es wirklich möglich sein, ihn zu erzeugen und nicht nur vorhandene Wolken abregnen zu lassen? Werden wir ein Medikament entwickeln können, das das Altern aufhält? ¿ Wenn ja ¿ mit welchen Folgen? Wird die Zeit, die bekanntlich ¿relativ¿ ist ¿ wie es Einstein schon errechnete ¿ für uns manipulierbar? Dies sind einige der spannende Themen in den vorliegenden Geschichten. von Buchenau, Walter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Walter Buchenau, Jahrgang 1941, zweimal verheiratet, drei erwachsene Kinder und wenigstens ein halbes Dutzend Berufe: Schauspieler, Regisseur, Taxifahrer, Kellner, Nachrichtensprecher und seit Jahrzehnten Heilpraktiker in seiner Praxis in Mönchengladbach-Rheydt. Nach 2015 kam ein neuer hinzu: Autor. In ¿Santiago einfach, bitte!¿ verarbeitete er seine Erlebnisse und Betrachtungen auf den langen einsamen Strecken des Jakobsweges. Nach einem Ausflug in die Welt der "unmöglichen Möglichkeiten" im seinem Erzählband "Der Trockenregen" (2018) handelt der Roman "Verstellte Wegzeichen" nun von den Grenzbereichen des Erlebbaren, wenn Krankheit oder Traumzustände die Betreffenden über die Schwelle des hiesigen Lebens hinausführen. Astonauten gleich, die nach ihrer Wiederkehr aus dem All ihre Umgebung und ihr Leben in einem ganz anderen Licht sehen, so fühlt sich auch ein wieder erwachter Komapatient als Neuling in seinem zurückerlangten Leben. Bei Walter Buchenau fließen hier die Erfahrungen als Behandler, Meditationsleiter und Psychotherapeut ebenso in seine Texte ein, wie die langjährige Beschäftigung mit den Themen rund um den Tod und der Frage nach dem Danach!
- Hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2024
- Hirnkost
- hardcover -
- Erschienen 1993
- HarperCollins
- hardcover
- 23 Seiten
- Erschienen 1975
- Sauerländer
- hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 1999
- Eigenverlag Werner Ruttkus
- paperback
- 648 Seiten
- Erschienen 2016
- Peter Hammer Verlag
- hardcover
- 238 Seiten
- Erschienen 1991
- Vgs Verlagsges.
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2017
- Literaricon Verlag UG
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 2024
- Adeusi Ayomide
- paperback
- 328 Seiten
- Erschienen 2008
- Springer