
Herbstgeflüster oder Zur Selbstverständigung in widerständiger Welt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In Peter Schwanz' Gedichten ist die dominante Jahreszeit der Herbst mit seinen Winden, seinen fallenden Blättern, seinem Künden von Vergehen und kommender Kälte. Aber ebenso ist es der Herbst mit seinem Farbenspiel, mit der Erinnerung an die Fülle des Sommers, mit dem Nachklingen der Wärme in der Luft und auf der Haut. Und im Herbst des Lebens scheint sich größtenteils auch der lyrische Erzähler zu bewegen, mit all seinen Erinnerungen, seiner Melancholie und seinen existentiellen Fragen nach dem Menschsein, nach seiner Verortung in der Welt. Welche Möglichkeiten hat mir das Leben geboten, welche bietet es mir noch? Waren Entscheidungen, eingeschlagene Wege die richtigen oder hätte es bessere gegeben? Woran überhaupt macht sich ein gutes, ein erfülltes Leben fest? Peter Schwanz maßt sich nicht an, auf all diese Fragen allgemeingültige Antworten zu geben. Jedoch machen seine Gedichte Mut, sich auf die Innenschau zu begeben, aber eben nicht, um in ihr zu verharren. So werden gemachte Erfahrungen, aber auch Ängste, Zögerlichkeiten und Zweifel nicht als Stagnation und unüberwindbares Hindernis empfunden, sondern als Möglichkeit der Neuorientierung, des optimistischen Blicks nach vorn, der Grenzüberschreitung: hin zu einem zwar weder erfaß- noch faßbaren, dennoch oder gerade darin aber nur um so gewisseren letzten tragenden Grund. Auch sprachlich spiegelt sich diese Sicht wider: Zwar ist die eher strenge Form des Sonetts oder zumindest ein stringentes Reimschema in den Gedichten vorherrschend; diese formalen »Grenzen« werden jedoch durch die steten Enjambements und die bildhafte, teilweise verrätselte Sprache wieder gebrochen und überwunden, so daß sich oft ein regelrechter Klangteppich ergibt. von Schwanz, Peter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Peter Schwanz, geb. 1939, studierte Theologie und Religionswissenschaften. An der theologischen Fakultät Leipzig bleibend, in der Lehre behindert (und nach der Wende zu den Philosophen wechselnd), schrieb er. Zugleich blieb Zeit für Übertragungen Valérys. Später freiberuflich, lebt der Autor im Großraum Paris und in Leipzig. Auf Wunsch des Bruders Heiner wurden dessen Gemälde in Ausstellungen Gedichten Peters zugeordnet, so auch in Bildbänden publiziert, der letzte, wie schon zuvor die in der DDR nichtpublizierbaren Gedichte, bei ATHENA. Bisher erschienenen fünf Gedichtbänden soll noch einiges folgen.
- paperback
- 80 Seiten
- Erschienen 2023
- Residenz
- hardcover
- 414 Seiten
- Erschienen 2021
- Farrar, Straus & Giroux Inc
- perfect -
- Erschienen 1998
- Ullstein Tb
- audioCD -
- HÖR Verlag
- perfect -
- Erschienen 2009
- Books on Demand
- hardcover
- 392 Seiten
- Erschienen 2025
- Residenz Verlag
- audioCD -
- Erschienen 2006
- Weltbild
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2005
- Benteli
- hardcover
- 112 Seiten
- Erschienen 2024
- O.W. Barth
- paperback
- 80 Seiten
- Erschienen 2010
- Have, Ten
- perfect
- 288 Seiten
- Erschienen 2012
- Diana Verlag