Die Familie Schroffenstein
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Heinrich von Kleist: Die Familie Schroffenstein. Ein Trauerspiel in fünf AufzügenEntstanden 1802, Erstdruck: Bern und Zürich (Heinrich Geßner) 1803. Uraufführung am 9.1.1804 in Graz.Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2017.Textgrundlage ist die Ausgabe:Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Herausgegeben von Siegfried Streller in Zusammenarbeit mit Peter Goldammer und Wolfgang Barthel, Anita Golz, Rudolf Loch, Berlin und Weimar: Aufbau, 1978.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Anselm Feuerbach, Romeo und Julia, 1864.Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.Über den Autor:1777 in Frankfurt an der Oder als Offizierssohn geboren, tritt Bernd Wilhelm Heinrich von Kleist 1792 selbst in den Militärdienst und nimmt am Rheinfeldzug gegen die französische Republik teil. Zum Leutnant befördert, quittiert er 1799 den Militärdienst und studiert Rechtswissenschaften in Frankfurt an der Oder. Die Lektüre von Kants Schriften lässt sein rationalistisches Weltbild zerbrechen und löst eine Lebenskrise aus. Nach zahlreichen Reisen lebt er längere Zeit in Paris und in der Schweiz, wo u.a. sein populärstes Stück »Der zerbrochene Krug« entsteht. Nach Stationen in Leipzig und Dresden und Weimar tritt er in Berlin in den preußischen Staatsdienst ein. Mit dem militärischen Zusammenbruch Preußens gerät Kleist 1806 in mehrmonatige französische Gefangenschaft. 1808 beginnt er mit der Herausgabe der Monatsschrift »Phöbus. Ein Journal für die Kunst«. Die Uraufführung des »zerbrochenen Kruges« in einer Bearbeitung von Goethe am Hoftheater in Weimar wird zu einem Misserfolg. Kleist begeistert sich für die patriotischen Schriften von Ernst Moritz Arndt, scheitert mit dem Plan, unter dem Namen »Germania« eine politische Wochenzeitschrift mit nationaler Tendenz in Österreich herauszugeben und wird 1810 Herausgeber der Tageszeitung »Berliner Abendblätter«, die im März 1811 eingestellt wird. Nach Jahren von wiederkehrender Krankheit und Misserfolgen, in denen er mehrfach Selbstmordabsichten äußert, nimmt sich Heinrich von Kleist am 21.11.1811 gemeinsam mit seiner Freundin Henriette Vogel, die er ein paar Tage zuvor kennengelernt hatte, am Kleinen Wannsee bei Berlin das Leben. von Kleist, Heinrich Von
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 104 Seiten
- Erschienen 2022
- Steidl Verlag
- perfect
- 240 Seiten
- Opinio
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2013
- Jaron
- hardcover
- 772 Seiten
- Erschienen 2024
- Barton Verlag
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2006
- Erika Klopp
- hardcover -
- Erschienen 1989
- Nürnberg: Germanisches Nati...
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2017
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Gebunden
- 35 Seiten
- Erschienen 2022
- Alibri
- hardcover
- 512 Seiten
- CW Niemeyer
- Kartoniert
- 255 Seiten
- Erschienen 2006
- FISCHER Taschenbuch
- Gebunden
- 416 Seiten
- Erschienen 2022
- Paul Zsolnay Verlag
- hardcover
- 208 Seiten
- Diogenes
- Kartoniert
- 415 Seiten
- Erschienen 2013
- Beltz Juventa