Elektrische Charakterisierung passivierender Grenzflächen für Silizium-Solarzellen
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Hoch-effizienz Silizium-Solarzellen benötigen eine exzellente Oberflächenpassivierung. Die beste Oberflächenpassivierung wird aktuell mit dielektrischen Schichten wie SiO2, Al2O3 oder SiNx:H erzielt. Diese Schichten erzielen eine hervorragende Feldeffektpassivierung durch die Bildung fester Ladungen, die die Minoritäten von der Grenzfläche abstoßen und damit die Oberflächenrekombination unterdrücken. Zusätzlich erreichen diese Schichten eine sehr gute chemische Passivierung durch defektarmes Aufwachsen und das Sättigen offener Bindungen, die als Rekombinationszentren agieren. Diese Arbeit befasst sich mit der elektrischen Charakterisierung der passivierenden Grenzflächen für Silizium-Solarzellen. Aufladungseffekte in den Al2O3-Passivierungsschichten werden systematisch untersucht und können kurzfristig die Feldeffektpassivierung verbessern. Das Einbringen sehr dünner SiO2- oder HfO2-Schichten in die Al2O3-Passivierung modifiziert sowohl die festen Ladungen als auch die eingefangenen Ladungen. Ein Zusammenhang zwischen beiden Effekten wird untersucht und es kann eine lineare Korrelation hergestellt werden. Strukturelle Änderungen des Al2O3 werden als Ursache dieses Verhaltens vermutet. Darüber hinaus zeigen die Messungen, dass die festen Ladungen im Al2O3 unmittelbar an die Grenzfläche mit dem Silizium und dem nativen Oxid gebunden sind. Wohingegen die Ausbildung der Haftstellen erst ab einer Schichtdicke von mehr als 0,5 nm beobachtet wird. Danach wird die Realisierung einer leitfähigen Passivierung auf der Basis von Al2O3- und TiO2-Schichten studiert. Die Einflüsse der Variation der Schichtstapel und der thermischen Nachbehandlung werden untersucht. Eine dünne Al2O3-Grenzschicht passiviert die Siliziumoberfläche, während die TiO2-Deckschicht eine hohe Leitfähigkeit erzeugt. Schichtstapel mit einer 5 nm Al2O3-Grenzschicht und einer 20 nm TiO2-Deckschicht erzielen die besten Ergebnisse und zeigen Potenzial zur Effizienzsteigerung von Silizium-Solarzellen. Zuletzt wird das Messverfahren BiasMDP entwickelt. Diese Methode erlaubt die Charakterisierung der Einflüsse der chemischen und der Feldeffektpassivierung auf Basis der Lebensdauermessung mit angelegter Spannung. Referenzmessungen bestätigten die Funktionalität der BiasMDP. 2-dimensionale Vermessungen an inhomogenen Passivierungen veranschaulichen die Möglichkeiten der Methode zur Prozesskontrolle in der Fertigung. Diese Thesen demonstrieren die Bedeutung der elektrischen Charakterisierung an Passivi. von Jordan, Paul
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Lebenslauf Persönliche Daten: Name: Paul Matthias Jordan Geburtsdatum: 10.02.1987 Geburtsort: Lauchhammer Wissenschaftliche Ausbildung: seit 04/2013 Studium des Promotionsstudienganges Elektrotechnik an der TU Dresden 10/2010-02/2011 Studienarbeit am Labor für Elektromobilität der HTW Dresden 09/2009-02/2010 Belegarbeit bei der Nanoelectronic Materials Labratory gGmbH 10/2007-11/2011 Studium des Faches Elektrotechnik/Elektronik an der HTW Dresden mit der Erlangung des Abschlusses Dipl.-Ing. (FH) Berufserfahrung: seit 03/2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Nanoelectronic Materials Labratory gGmbH in der Fachgruppe Photovoltaik 12/2011-02/2013 Ingenieur für optische und elektrische Charakterisierung bei der Nanoelectronic Materials Labratory gGmbH 02/2010-01/2011 Studentische Hilfskraft bei der Nanoelectronic Materials Labratory gGmbH
- Gebunden
- 346 Seiten
- Erschienen 2008
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 557 Seiten
- Erschienen 2012
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 278 Seiten
- Erschienen 2020
- Wiley-VCH
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2019
- Mensch & Buch
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2015
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 268 Seiten
- Erschienen 2020
- Wiley-VCH
- paperback
- 527 Seiten
- Erschienen 1997
- Springer
- Gebunden
- 736 Seiten
- Erschienen 2021
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 471 Seiten
- Erschienen 2020
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 273 Seiten
- Erschienen 2022
- Wiley-VCH
- Hardcover -
- Erschienen 2014
- Springer Vieweg
- Gebunden
- 634 Seiten
- Erschienen 2012
- Wiley-VCH
- hardcover
- 576 Seiten
- Erschienen 2011
- Wiley-VCH




