
Eine Methode zur Kopplung von molekular- und kontinuumsmechanischen Modellen unter Einsatz von Translations- und Rotationsfreiheitsgraden
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die vorliegende Arbeit liefert einen Ansatz zur gekoppelten Mehrskalenmodellierung von auf Kohlenstoffnanoröhrchen basierenden bottom-up-Strukturen. Zentraler Bestandteil hierfür ist die entwickelte Virtuelle Projektionsmethode. Sie ist in der Lage die Translationsfreiheitsgrade der Atome an Rändern von molekularmechanisch modellierten Kohlenstoffnanoröhrchen mit einem Knoten mit Translations- und Rotationsfreiheitsgraden zu koppeln. Dieser Knoten kann sowohl Schnittstelle zu kontinuumsmechanischen Modellen sein als auch die Formulierung von Randbedingungen auf Systemebene in molekularmechanischen Modellen stark vereinfachen bzw. neue ermöglichen. Eine zentrale Herausforderung in der Formulierung von Kopplungsmethoden zwischen molekular- und kontinuumsmechanischen Modellen sind auftretende, ungewollte ghostforces, die in molekularmechanisch modellierten Systemen auch als Randeffekte auftreten. Die Virtuelle Projektionsmethode eliminiert diese Effekte durch die virtuelle Erweiterung der Struktur über deren physikalische Ränder hinweg. von Niederhöfer, Florian
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 470 Seiten
- Erschienen 2000
- Wiley
- hardcover
- 595 Seiten
- Erschienen 1994
- Academic Press
- Hardcover
- 542 Seiten
- Erschienen 2012
- Wiley
- perfect
- 342 Seiten
- Erschienen 2015
- De Gruyter
- Gebunden
- 354 Seiten
- Erschienen 2011
- Wiley-VCH
- Kartoniert
- 432 Seiten
- Erschienen 2012
- Wiley-VCH
- hardcover
- 340 Seiten
- Erschienen 2005
- Springer
- Hardcover -
- Erschienen 2014
- Springer Vieweg