
Forschungsprojekt e-home Energieprojekt 2020
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Verbundprojekt ¿e-home Energieprojekt 2020¿ (Laufzeit: 07/2011 bis 06/2016) wurden die veränderten Aufgaben und Anforderungen an die Stromnetze untersucht, die durch die Integration dezentraler Erzeugungsanlagen und zusätzlicher Lasten in elektrischen Verteilnetzen entstehen. Dazu stattete die Avacon AG bei Bremen 32 Haushalte mit PV-Anlagen, Batteriespeichern, Elektroautos und Smart Metern aus. In diesem Bericht werden die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung durch das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (efzn) zusammengefasst. Die Forschungsarbeiten der sechs beteiligten Professuren betrafen die Themenbereiche regelbarer Ortsnetztransformator (Technologie und Einsatzpotenzial), Batteriespeicher (Auswirkungen auf die Netzaufgabe, Photovoltaik-Eigenverbrauch, Ökobilanz), Kunde (Nutzerverhalten, Akzeptanz und Zufriedenheit) und Recht. von Jan, Ahmels
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 324 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer
- hardcover
- 212 Seiten
- Erschienen 2023
- Fraunhofer IRB Verlag
- paperback
- 98 Seiten
- Wüstenrot Stiftung
- Klappenbroschur
- 192 Seiten
- Erschienen 2019
- Oekom Verlag GmbH
- Gebunden
- 198 Seiten
- Erschienen 2018
- Ökobuch
- Gebunden
- 268 Seiten
- Erschienen 2021
- tredition
- Gebunden
- 273 Seiten
- Erschienen 2020
- De Gruyter Saur
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2008
- Verlag Bertelsmann Stiftung
- hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2024
- Callwey
- Gebunden
- 186 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer Vieweg