
Islamisches Familien- und Erbrecht der arabischen Länder
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Hans-Georg Ebert führt in die Entstehung und Entwicklung des islamischen Familien- und Erbrechts der arabischen Länder ein. Er verweist auf die vielfältigen Quellen und Normen des islamischen Rechts, der Scharia, und auf die europäischen Einflüsse seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. In einer Typologie der Rechtsordnungen der arabischen Nationalstaaten betont er neben den Unterschieden in inhaltlicher Ausprägung und Grad der Kodifikation, die auf sozialen, religiösen und politischen Gegebenheiten beruhen, die wechselseitigen Bezüge und grundlegenden Gemeinsamkeiten. Anhand des Ehe-, Scheidungs-, Kindschafts- und Erbrechts zeigt Ebert, mit welchen Methoden und Reformen aktuelle Herausforderungen wie die mangelnde Gleichstellung und die Diskriminierung von Religion, Geschlecht und Alter (Stichwort: Frauen- und Kinderrechte) unter Beachtung kulturell-religiöser Werte überwunden werden können. von Ebert, Hans-Georg
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hans-Georg Ebert lehrte bis 2019 als Professor für Islamisches Recht am Orientalischen Institut der Universität Leipzig. Seitdem ist er Senior Research Fellow in der Kolleg-Forschungsgruppe "Multiple Secularities" an der Universität Leipzig. Seine Forschungsschwerpunkte sind klassisches und modernes Islamisches Recht sowie das Recht der arabischen Länder.
- Kartoniert
- 242 Seiten
- Erschienen 2018
- Mohr Siebeck
- hardcover
- 1747 Seiten
- Erschienen 2007
- Gieseking, E u. W
- paperback
- 314 Seiten
- Erschienen 2022
- Dike Verlag Zürich
- paperback -
- Erschienen 2012
- interact Verlag für Soziale...
- Gebunden
- 583 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Taschenbuch
- 208 Seiten
- Erschienen 2014
- UTB
- hardcover
- 1902 Seiten
- Erschienen 2006
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- C.H.Beck