
Dürer als Zeitzeuge der Reformation
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
1525 vollzieht sich der Übertritt Nürnbergs zum neuen Glauben früh und relativ reibungslos. Auch Albrecht Dürer (1471-1528), Deutschlands bedeutendster Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker, saß bei diesem folgenschweren Beschluss im Großen Rat seiner Vaterstadt. Obwohl zunächst begeisterter Anhänger Martin Luthers, waren für den Künstler die bilderfeindlichen Tendenzen mancher Reformatoren existenzbedrohend. Auch war es nicht Luther selbst, den Dürer persönlich kennenlernte und porträtierte, sondern dessen Mitstreiter Philipp Melanchthon. Wie also positionierte sich das Nürnberger Universalgenie in diesen schwierigen, unübersichtlichen Zeiten? Und vor allem: Spiegelt seine Kunst die großen Umbrüche dieser Zeit tatsächlich wider? Diesen spannenden Fragen gehen Ausstellung und Katalog mit einem genauen Blick auf die Details nach und stoßen dabei auf manch Überraschendes. von Schauerte, Thomas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 168 Seiten
- Erschienen 2017
- wbg Academic in Herder
- hardcover
- 306 Seiten
- Erschienen 1990
- Princeton University Press
- hardcover
- 496 Seiten
- Erschienen 2016
- Sandstein Kommunikation
- paperback
- 36 Seiten
- Erschienen 2008
- Grin Verlag
- hardcover
- 504 Seiten
- Erschienen 2016
- Sandstein Kommunikation
- paperback -
- Erschienen 2000
- Harvard Univ Art Museum
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2003
- LIT
- Kartoniert
- 692 Seiten
- Erschienen 2021
- BoD – Books on Demand
- Klappenbroschur
- 519 Seiten
- Erschienen 2021
- Worms Verlag
- hardcover
- 320 Seiten
- Stieglitz Verlag