

Der Mann, der den Fußball nach Deutschland brachte: Das Leben des Walther Bensemann. Ein biografischer Roman
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Der Mann, der den Fußball nach Deutschland brachte: Das Leben des Walther Bensemann" von Bernd-M. Beyer ist ein biografischer Roman, der das Leben und Wirken von Walther Bensemann beleuchtet. Bensemann war eine Schlüsselfigur in der Einführung und Popularisierung des Fußballs in Deutschland. Der Roman schildert seine Leidenschaft für den Sport und seine Bemühungen, Fußball als gesellschaftliches Phänomen zu etablieren. Er gründete bedeutende Vereine und war Mitbegründer der Zeitschrift "Kicker", die bis heute eine wichtige Rolle im deutschen Fußballjournalismus spielt. Die Geschichte zeigt auch die Herausforderungen, denen Bensemann als Jude in einer sich wandelnden politischen Landschaft gegenüberstand, insbesondere während des Aufstiegs des Nationalsozialismus. Durch lebendige Erzählung und historische Genauigkeit zeichnet Beyer ein facettenreiches Bild eines Mannes, dessen Einfluss auf den deutschen Fußball bis heute spürbar ist.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Bernd-M. Beyer, Jahrgang 1950, arbeitete als Tageszeitungsredakteur und studierte Volkswirtschaft und Politik. Seit vielen Jahren ist er verantwortlicher Lektor beim Verlag Die Werkstatt. Zuletzt gab er dort den Band 'Fußball-Weltmeisterschaft' heraus (mit Dietrich Schulze-Marmeling). Über Walther Bensemann recherchiert er seit vielen Jahren und publizierte zahlreiche Aufsätze sowie einen Band mit ausgewählten Texten: 'Der König aller Sports' (2008).
- Gebunden
- 532 Seiten
- Erschienen 2021
- Verlag Die Werkstatt
- hardcover
- 528 Seiten
- Erschienen 2025
- starfruit publications
- Halbleinen
- 288 Seiten
- Erschienen 2013
- Riva
- Gebunden
- 159 Seiten
- Erschienen 2022
- Verlag Die Werkstatt
- Gebunden
- 671 Seiten
- Erschienen 2016
- Heyne Verlag
- Gebunden
- 429 Seiten
- Erschienen 2013
- Süddeutsche Zeitung
- paperback -
- Erschienen 1998
- Hachette
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2017
- Uitgeverij De Kring
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2014
- Carlsen