

Friedrich Nietzsche, Werke in vier Bänden (Menschliches, Allzu Menschliches - Also sprach Zarathustra - Jenseits von Gut und Böse - Götzendämmerung/Der Antichrist/Ecce Homo) (4 Bände im Schuber)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Friedrich Nietzsches "Werke in vier Bänden" ist eine umfassende Sammlung einiger seiner einflussreichsten Schriften, die seine philosophischen Ansichten und kritischen Analysen der westlichen Kultur und Moral zusammenfassen. 1. **Menschliches, Allzumenschliches**: In diesem Werk untersucht Nietzsche die menschliche Natur durch eine Reihe von Aphorismen. Er zielt darauf ab, traditionelle metaphysische und moralische Annahmen zu dekonstruieren und betont die Bedeutung des individuellen Denkens und der Selbstverwirklichung. 2. **Also sprach Zarathustra**: Dieses Buch ist ein philosophisches Epos, das Nietzsches Konzept des Übermenschen vorstellt. Durch die Figur Zarathustra vermittelt Nietzsche seine Ideen über den Tod Gottes, den Willen zur Macht und die ewige Wiederkehr des Gleichen. 3. **Jenseits von Gut und Böse**: Hier kritisiert Nietzsche die etablierten moralischen Werte der westlichen Gesellschaft. Er fordert eine Neubewertung aller Werte und betont die Notwendigkeit einer Philosophie, die über traditionelle Vorstellungen von Gut und Böse hinausgeht. 4. **Götzendämmerung/Der Antichrist/Ecce Homo**: Diese drei Werke sind scharfe Kritiken an Religion, insbesondere am Christentum (in "Der Antichrist"), sowie an der modernen Kultur und Philosophie ("Götzendämmerung"). In "Ecce Homo" bietet Nietzsche eine autobiografische Reflexion über sein eigenes Leben und Werk. Insgesamt spiegeln diese Bände Nietzsches radikale Kritik an konventionellen Denkweisen wider und fordern den Leser auf, bestehende Normen zu hinterfragen und neue Wege des Denkens zu erkunden.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Friedrich Nietzsche (1844¿1900) stammt aus einer pietistischen Pfarrersfamilie. Nach dem frühen Tod des Vaters wurden ihm Mutter und Schwester zu Hauptadressaten daheim in Naumburg. So sehr er sich in Denken und Fühlen auch von allen Ursprüngen entfernte, bis zu seiner geistigen Umnachtung 1888 und der damit einhergehenden Heimkehr in den Schoß der Familie hielt er den Briefverkehr mit Franziska Nietzsche aufrecht.
- Kartoniert
- 640 Seiten
- Erschienen 2005
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 684 Seiten
- Erschienen 2017
- Literaricon Verlag UG
- cassette -
- Erschienen 2000
- HÖR Verlag
- paperback
- 477 Seiten
- Erschienen 2006
- Königsdorfer-Verlag
- perfect
- 500 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- paperback -
- Erschienen 2006
- Krone
- Kartoniert
- 694 Seiten
- Erschienen 1985
- Suhrkamp Verlag
- Taschenbuch -
- Erschienen 1985
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 806 Seiten
- Erschienen 1985
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert -
- Erschienen 2006
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 619 Seiten
- Erschienen 2003
- Suhrkamp
- perfect -
- Erschienen 1978
- Athenäum Verlag.
- hardcover
- 508 Seiten
- Erschienen 2011
- Wissenschaftliche Buchgesel...
- paperback
- 302 Seiten
- Erschienen 2006
- Alianza Editorial Sa
- Kartoniert
- 720 Seiten
- Erschienen 2007
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 640 Seiten
- Erschienen 1975
- Brill | Schöningh
- hardcover -
- -
- perfect
- 658 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- hardcover
- 708 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter