
Die Macht der Schrift
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Schrift ist mehr als ein ästhetisches Phänomen; sie ist zugleich eine Aussage. Das zeigt sich bei verschiedenen Herrschern: Karl dem Grossen, Maximilian I., Ludwig XIV., Napoleon I., Kemal Atatürk, Benito Mussolino und Adolf Hitler - in ihrem Umgang mit Typografie. So ist sie programmatisch, revolutionär, restaurativ oder auch ein Machtsymbol. Die Untersuchung dieser Herrscher-Schrift-Beziehung bildet die Grundlage für eine übergreifende Betrachtung, die von der Vergangenheit in die Gegenwart führt. Wie präsentieren sich die Staaten heute? Faszinierend und unerwartet ist dabei, wie stark verschiedene Traditionsstränge wirksam werden können. In einer analytischen Betrachtung wird den Traditionen staatlicher Druckwerke nachgespürt. Dabei zeigt sich ein eindeutiges Verhältnis zwischen Schrift und Rhetorik, Typografie und Zeremoniell. Diesem umfassenden Teil über 'die Macht der Schrift' geht ein einführendes Kapitel über die sich derzeit konstituierende Designforschung voraus. Kompakt und übersichtlich werden hier ihre Ansätze und Methoden vorgestellt, die Chancen und Potenziale aufgezeigt. Mit einem Vorwort von Ruedi Baur. von Koop, Andreas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect
- 156 Seiten
- Erschienen 2022
- PROOF Verlag Erfurt
- hardcover
- 428 Seiten
- Erschienen 2014
- BRILL ACADEMIC PUB
- hardcover
- 248 Seiten
- Erschienen 2019
- Oxford Univ Pr
- Taschenbuch
- 253 Seiten
- Erschienen 1997
- Beltz
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2006
- Berlin Verlag
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2021
- Simon & Schuster
- paperback
- 704 Seiten
- Erschienen 2023
- tredition