

Über die Kunst, ein Gentleman zu sein: Briefe an seinen Sohn. Übersetzt von Gisbert Haefs, mit einem Nachwort von Eva Gesine Baur (Manesse Bibliothek, Band 16)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Über die Kunst, ein Gentleman zu sein: Briefe an seinen Sohn" ist eine Sammlung von Briefen, die ursprünglich von Philip Stanhope, dem 4. Earl of Chesterfield, an seinen unehelichen Sohn geschrieben wurden. Diese Briefe bieten Ratschläge und Einsichten darüber, wie man sich als kultivierter und respektabler Gentleman in der Gesellschaft verhält. Chesterfield behandelt eine Vielzahl von Themen wie Bildung, Benehmen, Kleidung und soziale Etikette. Er betont die Bedeutung von Charme, Anstand und Intelligenz im gesellschaftlichen Leben. Die deutsche Ausgabe wurde von Gisbert Haefs übersetzt und enthält ein Nachwort von Eva Gesine Baur. In ihrem Nachwort bietet Baur eine zeitgenössische Perspektive auf Chesterfields Ratschläge und reflektiert über deren Relevanz in der modernen Welt. Sie beleuchtet auch den historischen Kontext der Briefe sowie Chesterfields Einfluss auf das damalige gesellschaftliche Leben. Insgesamt bietet das Buch einen faszinierenden Einblick in die moralischen und sozialen Vorstellungen des 18. Jahrhunderts und regt zur Reflexion über zeitlose Werte im menschlichen Umgang an.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Philip Dormer Stanhope, 4. Earl of Chesterfield (1694¿1783), Mitglied des House of Commons und des House of Lords, Botschafter der britischen Krone und Träger des Hosenbandordens, war in jeder Hinsicht ein Mann von Welt. Dank seiner brieflichen Ratschläge an seinen Sohn wurde er zu dem Gewährsmann in Fragen der Erziehung, Herzensbildung und des guten Geschmacks.
- Gebunden
- 614 Seiten
- Erschienen 2001
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2017
- e-artnow
- paperback -
- Erschienen 1982
- H. Jakl
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2024
- S. FISCHER
- paperback -
- Erschienen 1984
- Bellerophon Books
- hardcover
- 432 Seiten
- Erschienen 2022
- Academica
- audioCD -
- Erschienen 2008
- Kreuz Verlag
- Kartoniert
- 168 Seiten
- Erschienen 2018
- Rimbaud
- Gebunden
- 126 Seiten
- Erschienen 2019
- Limmat
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2011
- Wallstein Verlag