
Briefwechsel: Mit einer Auswahl von Briefen Paul Celans an seinen Sohn Eric
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Briefwechsel: Mit einer Auswahl von Briefen Paul Celans an seinen Sohn Eric" ist eine Sammlung von Korrespondenzen zwischen dem berühmten Dichter Paul Celan und seinem Sohn Eric. Diese Briefe bieten einen intimen Einblick in die Beziehung zwischen Vater und Sohn, beleuchten aber auch Celans persönliche Gedanken und Gefühle während verschiedener Phasen seines Lebens. Die Sammlung zeigt die Herausforderungen und Spannungen, die durch Celans komplexe Persönlichkeit und seine schwierigen Lebensumstände geprägt sind. Gleichzeitig offenbaren die Briefe auch Momente der Nähe, des Verständnisses und der Zuneigung. Durch diese direkte Kommunikation wird ein neuer Zugang zu Celans Werk und seiner inneren Welt ermöglicht, während sie gleichzeitig das Bild eines Vaters zeichnen, der um Verbindung und Verständnis mit seinem Kind bemüht ist.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Paul Celan wurde am 23. November 1920 als Paul Antschel als einziger Sohn deutschsprachiger, jüdischer Eltern im damals rumänischen Czernowitz geboren. Nach dem Abitur 1938 begann er ein Medizinstudium in Tours/Frankreich, kehrte jedoch ein Jahr später nach Rumänien, zurück, um dort Romanistik zu studieren. 1942 wurden Celans Eltern deportiert. Im Herbst desselben Jahres starb sein Vater in einem Lager an Typhus, seine Mutter wurde erschossen. Von 1942 bis 1944 musste Celan in verschiedenen rumänischen Arbeitslagern Zwangsarbeit leisten. Von 1945 bis 1947 arbeitete er als Lektor und Übersetzer in Bukarest, erste Gedichte wurden publiziert. Im Juli 1948 zog er nach Paris, wo er bis zu seinem Tod lebte. Im selben Jahr begegnete Celan Ingeborg Bachmann. Dass Ingeborg Bachmann und Paul Celan Ende der vierziger Jahre und Anfang der fünfziger Jahre ein Liebesverhältnis verband, das im Oktober 1957 bis Mai 1958 wieder aufgenommen wurde, wird durch den posthum veröffentlichten Briefwechsel Herzzeit zwischen den beiden bestätigt. Im November 1951 lernte Celan in Paris die Künstlerin Gisèle de Lestrange kennen, die er ein Jahr später heiratete. 1955 kam ihr gemeinsamer Sohn Eric zur Welt. Im Frühjahr 1970 nahm sich Celan in der Seine das Leben.
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2024
- S. FISCHER
- hardcover
- 936 Seiten
- Piper
- Kartoniert
- 168 Seiten
- Erschienen 2018
- Rimbaud
- Gebunden
- 181 Seiten
- Erschienen 2023
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 192 Seiten
- Ueberreuter
- Gebunden
- 560 Seiten
- Erschienen 2022
- Chronos