
Iwein
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der «Iwein» Hartmanns von Aue schildert den Konflikt zwischen persönlichem Wohlergehen und Waffenruhm, Minne und gesellschaftlicher Pflicht im Kodex des Hochmittelalters. Die vorliegende Ausgabe vereinigt den mittelhochdeutschen Text mit der Prosaübersetzung Max Wehrlis und ist geschmückt mit Farbtafeln der Iwein-Fresken von Burg Rodenegg aus dem frühen 13. Jahrhundert.Der Themenkreis um den sagenhaften König Artus gehört zu den zentralen Stoffen des Hochmittelalters. Chrétien schuf in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts ein Grundkorpus für die lange und vielfältige Tradition des abendländischen Ritterromans. Hartmann von Aue begründete den deutschen Artusroman. Wohl bald nach 1180 bearbeitete er den «Erec» des Chrétien von Troyes verhältnismäßig frei und, vielleicht erst gegen 1205, in engerem Anschluss an Chrétien den «Iwein».Dem Erzählmodell des «doppelten Cursus» entsprechend, folgt einer ersten Abenteuerrunde, die Iwein zur Ehe mit Laudine und zur Königsherrschaft führt, die Krise, der Sturz ins Namenlose, Ziellose: Der rasch und märchenhaft erreichte Glückszustand wird problematisiert, ein Gang nach innen muss angetreten werden. Die Heilung, das Erwachen, die Auferstehung Iweins schildert Hartmann unter österlichen Vorzeichen und mit einem erstaunlichen Vokabular der Selbsterfahrung. Eine zweite, lange und komplizierte Abenteuerfahrt führt Iwein zu sich selbst und zur Versöhnung mit Laudine.Hartmann, von seinen Zeitgenossen Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg gleichermaßen gerühmt, verkörpert höchste höfische Dezenz im Bestimmen der sittlichen Werte wie im geselligen Ton seiner Rede. von Wehrli, Max
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 161 Seiten
- Erschienen 2009
- Menippos
- Hardcover
- 1026 Seiten
- Erschienen 2015
- Granchateau Verlag
- Gebunden
- 448 Seiten
- Erschienen 2021
- Weber Verlag AG
- Gebunden
- 1248 Seiten
- Erschienen 2020
- MONDO Heidelberg
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2025
- MONDO Heidelberg
- paperback
- 92 Seiten
- Erschienen 2002
- Benteli
- hardcover
- 1184 Seiten
- Erschienen 2024
- MONDO Heidelberg
- paperback
- 256 Seiten
- Bucher
- Gebunden
- 334 Seiten
- Erschienen 2019
- Transit
- hardcover
- 121 Seiten
- Erschienen 2006
- Hornung, Wolfgang
- Hardcover
- 136 Seiten
- Erschienen 2014
- Fagus-Verlag
- Hardcover
- 61 Seiten
- Erschienen 1996
- Apitz-Galerie