Die Universität. Eine Kampfzone
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wien um 1900: Wissenschaft und Forschung werden von zahlreichen jüdischen Protagonisten vorangetrieben. Auch erste Wissenschaftlerinnen erkämpfen sich den Weg ins akademische Feld. Ihre Projekte und ihre Erfolge, darunter Nobelpreise, sind heute im akademischen Bewusstsein verankert. Weniger bekannt ist, dass die Universität ab den 1880er Jahren zu einer permanenten Gefahrenzone für Juden wird. Die zunehmende Gewalt sowie die vielen, insbesondere ab 1918, verweigerten Professuren führen bereits vor dem 'Anschluss' 1938 zu einem Braindrain aus dem Wissenschaftsstandort Wien. Der Band erscheint zur Ausstellung Die Universität. Eine Kampfzone im Jüdischen Museum Wien. Anlässlich des 650. Jubiläums der Universität Wien ermöglicht er erstmals einen Überblick über die Beziehungsgeschichte zwischen Jüdinnen, Juden und den Wiener Universitäten zwischen dem ausgehenden Mittelalter und der Gegenwart. Neben zahlreichen Abbildungen vermitteln Erinnerungen und Berichte aus jüdischen Zeitungen eine Innensicht auf dieses von Gewalt geprägte Kapitel der Geschichte Wiens.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 930 Seiten
- Erschienen 2022
- Springer
- Gebunden
- 394 Seiten
- Erschienen 2021
- Argument Verlag mit Ariadne
- Gebunden
- 284 Seiten
- Erschienen 2002
- Appenzeller
- paperback
- 464 Seiten
- Erschienen 2013
- Grand Central Publishing
- Gebunden
- 525 Seiten
- Erschienen 2009
- Eichborn
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2025
- UTB GmbH
- Kartoniert
- 449 Seiten
- Erschienen 2010
- Grand Central Publishing
- paperback
- 350 Seiten
- Erschienen 2023
- Grape Books
- paperback
- 350 Seiten
- Erschienen 2020
- Independently published
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2024
- König, Walther
- hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 2000
- Tor Books
- Hardcover
- 458 Seiten
- Erschienen 2014
- Cornelsen Verlag




