
Todesalgorithmus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ausgezeichnet mit dem tractatus Essaypreis 2020.Das dystopische Versprechen der künstlichen Intelligenz ist die Heimkehr in ein Paradies, in dem unsere eigene Schöpfung unser Gott ist und uns das Erkennen und Entscheiden abnimmt.Algorithmen beherrschen die Welt, so hört man, heute schon und morgen noch viel mehr. Sie sitzen am Steuer selbstfahrender Autos und lenken mehr und mehr gesellschaftliche Prozesse. Wie programmieren wir sie und was passiert, wenn sie sich schließlich selbst programmieren? Die Angst ist so groß wie die Hoffnung und das moralische Dilemma. Dürfen Algorithmen im Ernstfall entscheiden, wer sterben muss? Wird die künstliche Intelligenz dem Menschen den freien Willen nehmen, ihn vor sich selbst schützen und zurück ins Paradies der Entscheidungslosigkeit befördern? Dieses Buch lädt ein zu einer philosophischen Spekulation über unsere Zukunft. Es handelt von den Aporien und Paradoxien der künstlichen Intelligenz. Es vagabundiert im Denken, verbindet das scheinbar Unverbundene und sieht am Ende in den Erfindern des Silicon Valleys nicht mehr und nicht weniger als die Geschäftsführer von Hegels Weltgeist. von Simanowski, Roberto
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Roberto Simanowski, geboren 1963, war bis 2018 Professor für Kultur- und Medienwissenschaftler in den USA, Hongkong und in der Schweiz und ist derzeit Distinguished Fellow of Global Literary Studies im Excellence-Cluster "Temporal Communities" an der Freien Universität Berlin.
- Hardcover -
- Erschienen 2006
- dpunkt
- Kartoniert
- 813 Seiten
- Erschienen 2011
- Springer
- paperback
- 464 Seiten
- Erschienen 1978
- Springer Berlin Heidelberg
- Audio-CD -
- Erschienen 2015
- Argon Verlag
- Gebunden
- 150 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer
- Gebunden
- 511 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- paperback
- 108 Seiten
- Erschienen 1972
- Springer Berlin Heidelberg
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2008
- Oldenbourg Wissenschaftsverlag
- paperback
- 340 Seiten
- Erschienen 2009
- Vieweg+Teubner Verlag
- Hardcover
- 263 Seiten
- Erschienen 2001
- Klett-Cotta
- hardcover
- 852 Seiten
- Erschienen 1991
- Morgan Kaufmann Publishers In