
Juristische Methodenlehre
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Werk ist sowohl Studienbuch, Handbuch für die juristische Praxis als auch rechtswissenschaftliche methodologische Streitschrift. Ferdinand Kerschner ist ein Vertreter einer normativen Interessens- bzw Wertungsjurisprudenz, die eine stärkere, nämlich rechtskonforme Bindung des Rechtsanwenders an das Gesetz fordert. An Hand eines praktischen Beispiels werden verschiedene Methodenströmungen und deren Auswirkungen auf die Ergebnisse klargelegt. Methoden eines beweglichen Systems werden nur bei Generalklauseln und unbestimmten Begriffen, nicht aber bei festen Tatbeständen anerkannt. Nach der vom Autor vertretenen "objektiv-historischen Auslegung" hat der feststellbare Wille des Gesetzgebers (§ 6 ABGB: "Absicht des Gesetzgebers") Vorrang vor anderen Auslegungsmethoden. Schließlich wird nach dem insofern klaren gesetzlichen Auftrag des § 7 ABGB der derzeit praktizierten Analogiehypertrophie der Kampf angesagt. Alles wird mit Beispielen aus der Praxis belegt. von Kerschner, Ferdinand
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Kerschner war Vorstand des Instituts für Zivilrecht und des Instituts für Umweltrecht an der JKU Linz, ist Schriftleiter und Redakteur der Zeitschrift "Recht der Umwelt", Herausgeber der Schriftenreihe "Recht der Umwelt", Mitherausgeber des Großkommentars zum ABGB und Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen.
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 1996
- DALLOZ
- perfect -
- München : Beck,
- Hardcover
- 368 Seiten
- Erschienen 2018
- Richard Boorberg Verlag
- paperback
- 125 Seiten
- Erschienen 2006
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 169 Seiten
- Erschienen 1983
- Duncker & Humblot
- Taschenbuch
- 144 Seiten
- Erschienen 2020
- Richter, Hans-Peter
- Hardcover -
- Erschienen 2012
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 430 Seiten
- Erschienen 2018
- Meiner, F
- paperback
- 226 Seiten
- Erschienen 2012
- Vahlen
- Kartoniert
- 637 Seiten
- Erschienen 2014
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 316 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- hardcover
- 223 Seiten
- Erschienen 1972
- De Gruyter
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2022
- C.F. Müller