"Machen Sie was Sie wollen!" Autorität durchsetzen, absetzen und umsetzen
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Elfriede Jelineks Werk wird gewöhnlich unter dem Aspekt der Subversion und Dekonstruktion autoritärer Diskurse untersucht. Die GesprächspartnerInnen und AutorInnen dieses Sammelbandes hinterfragen jedoch den Begriff der Autorität anhand der Autor(Innen)figur selbst, und zwar im realen Leben sowie in der Fiktion, um die daraus hervorgehenden Widersprüche aufzudecken. Dem Lateinischen entlehnt bezeichnet der auctor einerseits "denjenigen, der für sein Werk bürgt", andererseits "denjenigen, der kraft seines Werkes als Autorität gilt" (A. Compagnon). Im Kontext der Krise der Autorität sowie der des Autors in persona dekonstruiert und entweiht Elfriede Jelinek die Autor(Innen)figur, indem sie sich sowie schillernde Sprechinstanzen ihrer selbst unverhohlen in ihren Texten auftreten lässt. Damit verschiebt sich nicht nur die auktoriale Autorität, sondern wird auch verschleiert. Kann sich die Autorin für die Lesarten ihrer Texte verbürgen? Und will sie das überhaupt? Die vorliegenden Analysen von Elfriede Jelineks Theatertexten und Romanen sowie ihrer Essays und multiplen Gespräche legen die mannigfachen Verschiebungen der auktorialen Macht, die sich selbstständig ab- und ersetzt oder offenkundig auf andere Autoritäten wie Barthes, Deleuze oder Derrida beruft, an den Tag. Es wird ebenfalls der Frage nachgegangen, wie die Autorin Elfriede Jelinek und ihr Werk im deutsch-französischsprachigen Raum rezipiert werden. Gibt es länderspezifische Rezeptionsmodalitäten bzw. -umstände? Wie gehen das breite Publikum, ForscherInnen und SprachwissenschaftlerInnen, ÜbersetzerInnen und FernsehmoderatorInnen, Theater- und Verlagswelt mit der Wiener Nobelpreisträgerin und ihrem hybriden Werk um? Handelt es sich nicht um einen langsamen, aber sicheren Kanonisierungsprozesses (A. Viala) der Autorin Elfriede Jelinek? Neben wissenschaftlichen Untersuchungen suchen die Gesprächsaufzeichnungen zwischen VerlegerInnen und ArchivistInnen, RegisseurInnen und SchauspielerInnen Antworten auf diese Fragen. Zwei bisher unveröffentlichte Übersetzungen aus Elfriede Jelineks essayistischem Werk sowie eine Übertragung ins Französische der Novelle »Elfriede Jelinek spielt Game Boy« der steirischen Autorin Andrea Stift geben außerdem Einblick in die Mannigfaltigkeit auktorialer Diskurse und Selbstinszenierungen. von Klein, Delphine und Vennemann, Aline
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 135 Seiten
- Erschienen 2015
- Arbor
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2015
- Gabal
- Hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 2007
- Riemann
- Kartoniert
- 398 Seiten
- Erschienen 2013
- FISCHER Taschenbuch
- hardcover -
- Erschienen 1998
- Lentz
- Gebunden
- 268 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer
- paperback
- 244 Seiten
- Erschienen 2008
- Free Press
- Gebunden
- 280 Seiten
- Erschienen 2014
- Gabal
- Audio-CD -
- Erschienen 2019
- Dynamis Seminare & Verlag
- Kartoniert
- 130 Seiten
- Erschienen 2018
- Edition Windmühle ein Impri...
- Gebunden
- 326 Seiten
- Erschienen 2022
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- paperback
- 153 Seiten
- BBE media




