
Warum 21 "einundzwanzig" heißt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Warum heißt es im Deutschen "einundzwanzig", während die Reihenfolge im Englischen mit "twenty one" genau umgekehrt ist? Ist nicht die englische Form einfacher und logischer, führt nicht die deutsche zu zahlreichen Zahlendrehern und anderen Fehlern? Wie sieht es in anderen Sprachen aus? Diese Fragen waren der Anlass für die Entstehung des vorliegenden Buches. Der genannte Unterschied ist aber nur eine von vielen Besonderheiten, die die Zahlwörter für 11-19, 21-29, 31-39 usw. im Deutschen und vielen anderen Sprachen aufweisen. Bemerkenswerterweise gibt es hierzu bisher keine detaillierte sprachwissenschaftliche Forschung. Das Buch stellt nicht nur die Bildungsweise der betreffenden Zahlwörter in germanischen, indogermanischen und manchen nicht-indogermanischen Sprachen vor, sondern sucht auch nach Antworten zu den Ursachen der genannten Zahlwortbildung im Deutschen. Weiterhin setzt sich der Verfasser aus sprachwissenschaftlicher Sicht mit Initiativen auseinander, die die Bildung jener Zahlwörter im Deutschen verändern wollen, und erklärt den mangelnden Erfolg solcher Reformbestrebungen. von Schuppener, Georg
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 152 Seiten
- Erschienen 2014
- GbR Verlag
- audioCD -
- Erschienen 2012
- Argon Verlag
- paperback -
- Erschienen 2006
- Alinea
- Geheftet
- 88 Seiten
- Erschienen 2017
- Auer Verlag in der AAP Lehr...
- paperback
- 135 Seiten
- Erschienen 2019
- Independently published
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2021
- telc gGmbH
- audioCD -
- M.Two Verlag (MFG Entertain...
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2025
- Motorbuch