Digitalisierung in der Pflege
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1.3, Hochschule Fresenius; Hamburg, Veranstaltung: Pflege- und Rehabilitationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: "Der digitale Wandel ist weitaus mehr als nur eine technologiegetriebene Entwicklung: Er ist vor allem ein sozialer Prozess, der den Menschen mehr denn je ins Zentrum rückt." Dieses Zitat des Redakteurs Christian Schuldt, lässt den Kernaspekt der Digitalisierung, insbesondere im Bereich der Pflege, deutlich werden. Ich habe mich für das Thema der Digitalisierung in der Pflege entschieden, da in Zeiten der fortschreitenden Technisierung die Problematiken dieses Prozesses, besonders in der Pflege, deutlich werden. Der Mensch bleibt auch bei einer steigenden Technisierung der Mittelpunkt einer pflegerischen Leistung. Sowohl der Pfleger, als auch die zu pflegende Person stehen im Fokus. Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, keine Fragestellung zu beantworten, sondern die Herausforderungen dieses Prozesses zu verdeutlichen, einen Überblick über den Stand der derzeitigen Digitalisierung zu geben und Praxisbeispiele der modernen und aktuellen Pflege wiederzugeben. Im ersten Teil dieser Ausarbeitung werden die Begriffe Pflege 4.0 und Digitalisierung in Form von Definitionen erläutert. Es folgen noch weitere gesetzliche Grundlagen, welche darlegen sollen, dass das Etablieren von technischen Möglichkeiten seit Jahren ein Thema in der Politik ist. Der Hauptteil dieser Hausarbeit bezieht sich auf den derzeitigen Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen, besonders den Stellenwert der häuslichen und stationären Pflege und einhergehende Herausforderungen. Nach diesem zweiten Teil folgen Praxisbeispiele, welche bereits in den laufenden Pflegebetrieb eingegliedert sind. Abschließend folgt ein Fazit über die Digitalisierung in der Pflege und ein kleiner Ausblick auf weitere Maßnahmen der Digitalisierung im pflegerischen Bereich. Ich nutzte bei der Erarbeitung dieses Themas diverse Literaturstudien, aber auch elektronische Publikationen und Zitate. Der Forschungsstand zu diesem Thema ist unterschiedlich. Es existieren zahlreiche Publikationen über das Thema der Digitalisierung, jedoch nur eine begrenzte Anzahl an gesundheitsökonomischen Publikationen und Evaluationen der Mitarbeiter des Pflegeberufs oder pflegebedürftiger Personen, welche die Recherche bezüglich dieses Themas erschwerten. von Wenzel, Jan
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 355 Seiten
- Erschienen 2017
- MWV Medizinisch Wissenschaf...
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 2020
- hep verlag
- Kartoniert
- 167 Seiten
- Erschienen 2016
- Humboldt Verlag
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer Gabler
- paperback
- 120 Seiten
- hep verlag
- Kartoniert
- 179 Seiten
- Erschienen 2018
- Vincentz Network
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2019
- Walhalla
- Kartoniert
- 194 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer
- paperback
- 200 Seiten
- Erschienen 2006
- Lambertus
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2021
- Waxmann
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2020
- Waxmann
- Gebunden
- 403 Seiten
- Erschienen 2019
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback
- 1 Seiten
- Erschienen 2013
- hep verlag
- Kartoniert
- 303 Seiten
- Erschienen 2015
- Schneider Hohengehren
- Geheftet
- 128 Seiten
- Erschienen 2015
- Westermann Schulbuchverlag
- Gebunden
- 388 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2010
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- Kartoniert
- 313 Seiten
- Erschienen 2022
- Springer
- hardcover
- 928 Seiten
- Erschienen 2002
- Schlütersche
- Gebunden
- 640 Seiten
- Erschienen 2007
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- Gebunden
- 303 Seiten
- Erschienen 2006
- Hogrefe AG




