
Dialogisches Lernen. Arbeit mit Lerntagebüchern im Mathematikunterricht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Unterrichtskonzept des dialogischen Lernens soll SchülerInnen ein differenziertes Bild der Mathematik vermitteln. Die Hausarbeit beschreibt ausführlich die verschiedenen Phasen und das Prinzip dieses Konzepts.Ein Praxistest mit einer neunten Klasse zeigt Vor- und Nachteile auf, welche ebenfalls eingehend diskutiert werden.Es gelingt dem Mathematikunterricht heutzutage nur selten, ein differenziertes Bild der Mathematik an die SchülerInnen zu vermitteln. Doch das soll durch das Unterrichtskonzept des "Dialogischen Lernens" ermöglicht werden. Viele Menschen tragen das traditionelle Bild der Mathematik in sich, dass die Mathematik eine Wissenschaft sei und man durch die Anwendung eines geeigneten Algorithmus oder einer Formel zu der Lösung eines Problems gelangt. Im Mathematikunterricht hat dies zur Folge, dass das eigenständige und individuelle Lernen der SchülerInnen in den Hintergrund rückt, wodurch ihre persönlichen Interessen vernachlässigt werden und das mathematische Engagement bzw. die Anstrengungsbereitschaft. Das eingeschränkte Bild der Mathematik sinkt. Dies ist jedoch ausschlaggebend dafür, dass die SchülerInnen eine gewisse Neugierde und einen persönlichen Zugang zu einem Thema finden, um daraufhin eine individuelle Beziehung zum Themenstoff herstellen und den Lernprozess eigenständig steuern können. Der Germanist Gymnasialpädagogik Urs Ruf und der Mathematiklehrer Peter Gallin haben das angesprochene Konzept für die Schulfächer Mathematik und Deutsch entwickelt, um den SchülerInnen eine authentische Begegnung mit dem Schulstoff zu gewährleisten. Es gibt jedem Lernenden die Möglichkeit, sich individuell mit einem mathematischen Thema auseinanderzusetzen, die Zusammenhänge durch das Eintreten in einen Dialog zu verstehen und das neue Wissen gekonnt anzuwenden.Das dialogische Lernen umfasst drei große Phasen. Die erste Phase ist die singuläre Standortbestimmung, die zweite Phase bringt den divergenten Austausch mit sich und die letzte Phase befasst sich mit dem regularisierenden Lernen und Problemlösen.Diese Phasen und das Prinzip des dialogischen Lernens werden in dieser Hausarbeit ausführlich beschrieben und selbst an einer selbst entworfenen Aufgabe in einer 9. Klasse getestet. Die Vor- und Nachteile werden anschließend ausführlich in der Diskussion erläutert und reflektiert dargestellt. von Thiele, Kira
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2009
- Cornelsen Verlag
- Blätter
- 144 Seiten
- Erschienen 2018
- Klett
- Geheftet
- 64 Seiten
- Erschienen 2007
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 88 Seiten
- Erschienen 2021
- Persen Verlag i.d. AAP
- paperback
- 128 Seiten
- Auer Verlag in der AAP Lehr...
- Geheftet
- 59 Seiten
- Erschienen 2021
- Persen Verlag i.d. AAP
- Kartoniert
- 180 Seiten
- Erschienen 2020
- Kallmeyer'sche Verlags-
- Geheftet
- 64 Seiten
- Erschienen 2021
- scolix in der AAP Lehrerwel...
- Geheftet
- 80 Seiten
- Erschienen 2020
- Cornelsen Pädagogik