
Konzeption und Einführung von DevOps in einem mittelständischen IT-Bereich
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Dortmund früher Fachhochschule, Veranstaltung: Informatik-Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele neue, innovative und explorative Geschäftsfelder werden geplant und durch bestehende Ressourcen realisiert. Die Probleme, die sich gerade in Hinblick auf die Einführung von neuer Software und bei deren kontinuierlichen Weiterentwicklung ergeben, sind mannigfaltig, lassen sich nicht sinnvoll mit bestehenden (IT-)Architekturen des Unternehmens realisieren und erfordern einen multidimensionalen Wandel. Vor allem erfordert der Innovationsdruck einen Paradigmenwechsel in der IT. Es gibt ein Spannungsverhältnis zwischen den Mitarbeitern, die Innovationen entwickeln und denen, die diese sinnvoll betreiben müssen. Es gilt, aus den konkurrierenden Zielen (Innovationen versus Betriebsstabilität) komplementäre Ziele zu schaffen, um dem stetigen Wandel nicht nur zu folgen, sondern ihn gestalten zu können. DevOps setzt sich zum Ziel, die Anwendungsentwicklung mit dem IT-Betrieb zu harmonisieren, um Unternehmen in die Lage zu versetzen, schnell und adaptiv auf Änderungen des Markts zu reagieren. Es handelt sich bei der Einführung von DevOps nicht um die Einführung einer Technologie, sondern um eine mehrdimensionale Betrachtung des gesamten IT-Bereichs mit strategischen Ausmaßen. Im Rahmen dieser Master-Thesis wird DevOps in einem mittelständischen IT-Bereich konzeptioniert und eingeführt. von Sundermann, Marc
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover -
- Berlin ; München : Siemens-...
- Kartoniert
- 352 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer Gabler
- Gebunden
- 308 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer
- hardcover
- 367 Seiten
- Erschienen 1996
- Hanser Fachbuch
- Kartoniert
- 250 Seiten
- Erschienen 2020
- dpunkt.verlag
- Gebunden
- 322 Seiten
- Erschienen 2004
- Springer
- Kartoniert
- 152 Seiten
- Erschienen 2010
- Josef Eul Verlag
- hardcover
- 348 Seiten
- Erschienen 2006
- Springer
- Gebunden
- 280 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer Gabler