
Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit. Vergleich des Klientenzentrierten Ansatz und des Verhaltensorientierten Ansatz in Bezug auf die Beziehung zwischen Klient und Sozialpädagogen in der Beratung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,7, Universität Trier, Veranstaltung: Handlungsfelder und Handlungsformen der sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Sozialen Arbeit verläuft ein Großteil des methodischen Handelns über Kommunikation. Daraus erschließt sich die enorme Bedeutung von sozialer und kommunikativer Kompetenz seitens des Sozialpädagogen, denn ein Hilfsprozess kann kaum ohne ein Gespräch wirksam sein. Daher wird zur Lösung eines Problems ein Gespräch im Rahmen einer Beratung notwendig, welche als ein unverzichtbares Mittel der Beziehungsarbeit gilt. Besonders zu Beginn einer Tätigkeit in einem sozialen Beruf, stellt man sich viele Fragen bezüglich der Beratung: an welchen Ansätzen soll man sich zur Beratungsgestaltung orientieren? Welche Vorteile bieten mir sie? Wie soll ich mit dem Klienten umgehen, inwiefern spielt der Beziehungsaspekt überhaupt eine Rolle im Beratungsgespräch und wie baut man am besten eineBeziehung zu diesem auf, um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen? Im Verlauf der Arbeit sollen diese Frage beantwortet werden. Hierbei werden der klientenzentrierte Ansatz und der verhaltensorientierte Ansatz näher verdeutlicht, da diese die Soziale Arbeit in der Beratung am nachhaltigsten beeinflusst haben. Zunächst wird auf die Hintergründe und deren Grundlagen eingegangen, sowie die Begründer und das jeweilige Menschenbild aufgeführt. Anschließend werden Bezüge zur Beziehungsgestaltung in den jeweiligen Ansätzen vorgenommen und diese bezüglich ihrer Vor- und Nachteile in der Beratung der Sozialen Arbeit verglichen. Demnach lautet der Titel dieser Arbeit "Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit - Vergleich des Klientenzentrierten Ansatz und des Verhaltensorientierten Ansatz in Bezug auf die Beziehung zwischen Klient und Sozialpädagogen in der Beratung". Im vorliegenden Text wird keine Differenzierung zwischen den Begriffen Beratung, Gespräch und Gesprächsführung vorgenommen. von Kordel, Lena
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 252 Seiten
- Erschienen 2001
- Lambertus
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2010
- UTB
- Kartoniert
- 289 Seiten
- Erschienen 2016
- Beltz Juventa
- Hardcover
- 234 Seiten
- Erschienen 2011
- Budrich
- Hardcover
- 249 Seiten
- Erschienen 2012
- Mabuse-Verlag
- Kartoniert
- 402 Seiten
- Erschienen 2016
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback
- 292 Seiten
- Erschienen 2004
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 324 Seiten
- Erschienen 2020
- Beltz Juventa
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2003
- LIT
- Gebunden
- 254 Seiten
- Erschienen 2020
- Linde Verlag Ges.m.b.H.
- Kartoniert
- 284 Seiten
- Erschienen 2010
- BoD – Books on Demand