
Die Psychologie des Postfaktischen: Über Fake News, "Lügenpresse", Clickbait & Co.
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In diesem Buch werden in 18 Kapiteln Phänomene der Kommunikation im digitalen Zeitalter vorgestellt und die psychologischen Hintergründe anhand von wissenschaftlichen Theorien und Analysen erörtert. Viele Menschen sind verunsichert durch eine Medienwelt, die unausgewogen erscheint (Fake News, Lügenpresse), in der man durch Clickbait manipuliert wird und in der Social Bots bald nicht mehr einfach von echten Chatpartnern zu unterscheiden sind. Abseits aller Hysterie erhalten die Leserinnen und Leser Einblick in faszinierende Erkenntnisse der Psychologie, mit deren Hilfe sich die schillernden Phänomene der Kommunikation im digitalen Zeitalter besser verstehen lassen. von Appel, Markus
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Markus Appel ist Professor für Kommunikationspsychologie und Neue Medien an der Universität Würzburg.
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2018
- Steidl Verlag
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2024
- Limmat
- paperback
- 254 Seiten
- Erschienen 1998
- Btb
- Kartoniert
- 229 Seiten
- Erschienen 2017
- Herbert von Halem Verlag
- Kartoniert
- 372 Seiten
- Erschienen 2016
- transcript
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2017
- Riva
- paperback
- 48 Seiten
- Erschienen 2006
- B (Ediciones B)
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2013
- Hogrefe AG
- Kartoniert
- 276 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer