
Energiespeicher - Bedarf, Technologien, Integration: Bedarf, Technologien, Integration. Mit Online-Material
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Energiespeicher - Bedarf, Technologien, Integration" von Ingo Stadler bietet einen umfassenden Überblick über die Rolle und Bedeutung von Energiespeichern in modernen Energiesystemen. Es behandelt den steigenden Bedarf an Energiespeichern im Kontext der Energiewende und des Ausbaus erneuerbarer Energien. Verschiedene Speichertechnologien werden detailliert vorgestellt, darunter Batterien, Pumpspeicherkraftwerke, Druckluftspeicher und thermische Speicher. Das Buch geht auch auf die Integration dieser Technologien in bestehende Energieinfrastrukturen ein und beleuchtet wirtschaftliche sowie technische Aspekte. Ergänzt wird das Werk durch Online-Material, das zusätzliche Informationen und Ressourcen bietet. Ziel ist es, Fachleuten wie auch Studierenden ein fundiertes Verständnis für die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Energiespeicherung zu vermitteln.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner erforscht und lehrt an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg die Bereiche Energiespeicher und regenerative Energiewirtschaft. Er entwickelt für Unternehmen und Kommunen Energiekonzepte mit Speichern. Zuvor hat er mit Kollegen die Speichertechnologie Power-to-Gas aus der Taufe gehoben, was nach wie vor sein Kernthema ist. Er arbeitet ehrenamtlich im VDE und VDI und beratend für die EU Kommission (DG Energy) und die Bundesregierung (BMWi). In den Speicherkonferenzen von VDI und Eurosolar ist er leitend tätig und Coautor weiterer Bücher, u. a. eines IPCC-Berichts. Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler forscht und lehrt an der Fachhochschule Köln und ist dort für die Erneuerbaren Energien und Energiewirtschaft verantwortlich. Er promovierte und habilitierte an der Universität Kassel. Seine Arbeiten umfassen die Netzintegration Erneuerbarer Energien und regenerative Energiesysteme und konzentriert sich auf die über die Elektrizität hinausgehenden, nichtelektrischen Speicher und das Lastmanagement. Er ist Mitglied des Beirats der International Renewable Energy Storage Conference sowie des International Centre for Sustainable Development of Energy, Water and Environment Systems.
- Gebunden
- 310 Seiten
- Erschienen 2021
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 126 Seiten
- Erschienen 2022
- Ökobuch
- Hardcover
- 394 Seiten
- Erschienen 2015
- Academic Press
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 2023
- VDE VERLAG GmbH
- Kartoniert
- 255 Seiten
- Erschienen 2018
- Oekom Verlag GmbH
- Kartoniert
- 244 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer
- Gebunden
- 333 Seiten
- Erschienen 2023
- Ökobuch
- Gebunden
- 314 Seiten
- Erschienen 2018
- Wiley-VCH
- paperback
- 86 Seiten
- Erschienen 2009
- Mensch & Buch
- Gebunden
- 408 Seiten
- Erschienen 2021
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...