Ideengeschichte der Physik: Eine Analyse der Entwicklung der Physik im historischen Kontext
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Ideengeschichte der Physik: Eine Analyse der Entwicklung der Physik im historischen Kontext" von Oliver Schwarz bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der physikalischen Wissenschaften im Laufe der Geschichte. Das Buch untersucht, wie physikalische Ideen und Theorien entstanden sind und sich verändert haben, indem es sie in ihren jeweiligen historischen und kulturellen Kontext stellt. Schwarz analysiert bedeutende Durchbrüche und Paradigmenwechsel in der Physik, von den frühen philosophischen Überlegungen der Antike bis hin zu den komplexen Theorien der modernen Physik. Dabei werden sowohl die wissenschaftlichen als auch die gesellschaftlichen Einflüsse berücksichtigt, die zur Weiterentwicklung der Disziplin beigetragen haben. Dieses Werk richtet sich an Leser, die ein tieferes Verständnis für die historische Dynamik gewinnen möchten, die hinter den großen Entdeckungen und Entwicklungen in der Physik steht.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Wilfried Kuhn hat an der Universität Gießen gelehrt und geforscht. Schwerpunkt seiner Arbeit war die wissenschaftliche Analyse physikalischer Begriffs- und Theorienbildung im historischen Kontext und die daraus resultierenden didaktischen Implikationen, die in seinen bekannten Lehrbüchern der Physik ihren Niederschlag gefunden haben. Dafür wurde ihm 1982 von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft der Robert-Wichard-Pohl-Preis verliehen.
- Gebunden
- 248 Seiten
- Erschienen 2018
- Theiss in Herder
- Gebunden
- 662 Seiten
- Erschienen 1986
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- paperback
- 154 Seiten
- Erschienen 2018
- Wspc
- paperback
- 252 Seiten
- Erschienen 1979
- Vieweg
- Hardcover -
- Erschienen 1999
- Springer
- Kartoniert
- 398 Seiten
- Erschienen 2021
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 402 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer Spektrum




