
Effekte der pulmonalen Ballonangioplastie auf die Herzfunktion bei inoperabler chronisch thromboembolischer pulmonaler Hypertonie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH) ist eine relativ seltene, aber unterdiagnostizierte Erkrankung, die durch wiederholte Einschwemmungen von thrombotischem Material in die pulmonalarteriellen Gefäße charakterisiert ist. Unbehandelt hat die Erkrankung durch progredientes Rechtsherzversagen eine schlechte Prognose. Die CTEPH ist jedoch die einzige potenziell kurativ behandelbare Erkrankung aus dem Formenkreis der pulmonalen Hypertonie. Mittels pulmonaler Endarteriektomie können operable Patienten geheilt werden. Für das inoperable Drittel der Patienten bietet sich als radiologisch-interventionelles Verfahren die pulmonale Ballonangioplastie (BPA) an. Um den Therapieerfolg dieser Intervention zu messen und etwaige prognostische Aussagen treffen zu können, ist neben der klinischen Evaluation weiterhin der Rechtsherzkatheter als Goldstandard unumgänglich. Als invasives Verfahren birgt es jedoch die Gefahr ernsthafter Komplikationen. Als nicht invasives und somit sichereres und schneller durchführbares Verfahren eignet sich die kardiale Magnetresonanztomographie. Diese Studie überprüft mittels Volumetrie, Strainanalyse und kardialem Mapping nun zunächst, ob die BPA einen positiven Effekt auf die (Rechts-) Herzfunktion und pulmonale Hämodynamik hat. Ferner werden Korrelationen zwischen pulmonaler Hämodynamik und Strainparametern sowie T1- und T2-Zeiten überprüft und ermittelt, inwiefern sich die rechtsventrikuläre Strainanalyse zur Kontrolle der Therapieeffekte eignet. von Hasse, Alexander
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Als Arzt im Fachgebiet Radiologie steht für den Autor die Anwendung medizinischer Bildgebung zu diagnostischen, interventionell-therapeutischen und wissenschaftlichen Zwecken im Vordergrund. Ein Forschungsschwerpunkt ist dabei die kardiale Bildgebung und im Besonderen die Analyse des rechten Ventrikels bei Patienten mit pulmonaler Hypertonie.
- hardcover -
- Novartis Pharma
- hardcover
- 585 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 1993
- Springer-Verlag
- Kartoniert
- 136 Seiten
- Erschienen 2004
- Springer
- hardcover
- 500 Seiten
- Erschienen 2010
- Deutscher Ärzteverlag
- turtleback -
- Erschienen 1991
- Thieme, Stuttgart,
- paperback
- 286 Seiten
- Erschienen 2010
- McGraw-Hill Education Ltd
- Hardcover
- 116 Seiten
- Erschienen 1991
- De Gruyter