
Gewährleistungsstaatlichkeit zwischen Wächterfunktion und Innovationsinkubator
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Auf der Basis einer qualitativen Evaluation der Arbeitskultur und ihrer Philosophie der Beratungs- und Prüfbehörden im Rahmen des Verordnungswesens des Wohn- und Teilhabegesetzes des Landes Rheinland-Pfalz wird eine Meta-Reflexion vorgelegt. Diese Reflexion wird in Bezug auf die Methodologie narrativer Sozialforschung, in Bezug auf die normativ-rechtlichen Bezugssysteme der Werte-orientierten Skalierung der empirischen Befunde sowie in Bezug auf die Beurteilung des Gestaltwandels des Gewährleistungsstaates vorgenommen. Der Gewährleistungsstaat wird in seinem Wandel von der aufsichtsrechtlichen Wächterfunktion zur markt- und unternehmenskritischen Befähigungspolitik auf der Grundlage dialogischer Formen der Innovationsentwicklung in stationären Wohneinrichtungen der Langzeitpflege im Alter und für Menschen mit Behinderungen diskutiert. Die inter-disziplinäre Arbeit ist ein Beitrag zur Sozialstaats- und Sozialpolitik- sowie zur Daseinsvorsorgeforschung im Kontext der Probleme der regulierten Marktwirtschaft im Lichte der zunehmenden Kapitalisierung. Sie legt auch Wert auf einige psychoanalytische Betrachtungen dieser sozialen Entwicklungslernprozesse. von Schulz-Nieswandt, Frank
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Univ.-Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt, *1958, Sozialwissenschaftler, Erster Prodekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, lehrt dort im Institut für Soziologie und Sozialpsychologie Sozialpolitik, Methoden der qualitativen Sozialforschung und ist ferner Direktor des Seminars für Genossenschaften. Er lehrt als Honorarprofessor für Sozialökonomie der Pflege in der Pflegewissenschaftlichen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. Er war u. a. Vorsitzender des Vorstands des Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) e. V. in Berlin sowie Ehrenvorsitzender der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e. V
- hardcover
- 366 Seiten
- Edition Sigma
- Hardcover
- 529 Seiten
- Erschienen 2010
- Symposion Publishing GmbH
- Gebunden
- 309 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer Gabler
- paperback
- 503 Seiten
- Erschienen 2009
- MIT Press
- Gebunden
- 327 Seiten
- Erschienen 2013
- Scoventa
- Hardcover
- 240 Seiten
- Redline Verlag
- Hardcover
- 264 Seiten
- Erschienen 2015
- Walhalla Verlag
- Kartoniert
- 172 Seiten
- Erschienen 2008
- transcript
- Kartoniert
- 250 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 238 Seiten
- Erschienen 2003
- Nomos