Kindliches Erleben von Krieg und Frieden
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Nina Kallweit entwickelt theoretisch und empirisch begründete didaktische Impulse für gelingendes politisches Lernen in der Grundschule am Beispiel der Phänomene Krieg und Frieden.Ihre Ergebnisse begründen ein Plädoyer für eine grundlegende und diskursive Entwicklung eines Politikverständnisses im Sachunterricht. In forschungsmethodischer Hinsicht zeigt die Untersuchung Potenziale der Phänomenografie als qualitativ ausgerichtetem sachunterrichtsdidaktischen Forschungsansatz auf. von Kallweit, Nina
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Nina Kallweit ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Sachunterrichtsdidaktik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind politisches Lernen, phänomenografische Lehr-Lernforschung und Kindheitsforschung.
- Gebunden
- 2288 Seiten
- Erschienen 2010
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- hardcover
- 456 Seiten
- Erschienen 1997
- Klartext
- paperback
- 154 Seiten
- Erschienen 2011
- fhl Verlag Leipzig
- Gebunden
- 270 Seiten
- Erschienen 2016
- wbg Academic in Herder
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 1998
- Rowohlt
- paperback
- 592 Seiten
- Erschienen 2021
- Front Line Publishing Inc
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2007
- Beltz Juventa
- perfect
- 273 Seiten
- Erschienen 2000
- C.P. Verlag