
Risikomanagement und wertorientierte Unternehmensführung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Carolin Stier untersucht die Wertrelevanz des Risikomanagements. Ausgangspunkt ihrer Analyse ist die neoklassische Kapitalmarkttheorie, die in der wertorientierten Unternehmensführung die Grundlage zur Ableitung von Kapitalkostensätzen als Wertmaßstab bildet. Den Einfluss des Risikomanagements auf die Beziehungen des Unternehmens zu seinen Stakeholdern und seinen Wettbewerbern betrachtet die Autorin aus der Sicht der Neuen Institutionenökonomik und der Industrieökonomik. Zur Kategorisierung von Werteffekten des Risikomanagements werden auf dieser Basis die Begriffe Effizienz- und Monopoleffekte definiert. Es wird gezeigt, dass diese Effekte des Risikomanagements vor allem auf den zu bewertenden Erfolg des Unternehmens Einfluss nehmen und damit relevant für den Unternehmenswert sind. ¿ von Stier, Carolin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 452 Seiten
- Erschienen 2010
- Frankfurt School Verlag
- Kartoniert
- 273 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Hardcover
- 195 Seiten
- Erschienen 2014
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Oldenbourg
- hardcover
- 365 Seiten
- Erschienen 2011
- FCH AG
- Hardcover
- 544 Seiten
- Erschienen 2002
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 173 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer Gabler
- paperback
- 460 Seiten
- Erschienen 2005
- Vahlen
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2007
- Erich Schmidt Verlag
- Kartoniert
- 446 Seiten
- Erschienen 2021
- Kogan Page