
Strategische Kommunikation
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
¿In der Forschung zur strategischen Kommunikation dominieren Ansätze, die sich auf den Organisationstypus "Unternehmen" beziehen. Zudem zeigt sich - auch bei kommunikationswissenschaftlich geprägten Ansätzen - eine starke Orientierung an betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und Problemdeutungen. Mit der betriebswirtschaftlichen Orientierung geht in der Regel ein ausgeprägt instrumentelles Verständnis strategischer Kommunikation einher, das ihren sozialen bzw. gesellschaftlichen Kontext fast vollständig ausblendet. Die BeitragsautorInnen nehmen eine erweiterte Forschungsperspektive auf das Phänomen strategischer Kommunikation ein. Strategische Kommunikation hat als (Impuls für) öffentliche Kommunikation gesellschaftliche Relevanz und tangiert regelmäßig - intentional oder transintentional - Interessen und Handlungsmöglichkeiten unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen. Strategische Kommunikation wird nicht nur als Organisationsfunktion (und damit als organisationale Auftragskommunikation) betrachtet, sondern es wird auch die gesellschaftliche Eingebundenheit und Folgenhaftigkeit strategischer Kommunikation in den Blick genommen. Es werden Phänomene und Aspekte strategischer Kommunikation in unterschiedlichen gesellschaftlichen Handlungsfeldern und im Zusammenhang mit unterschiedlichen Organisationstypen thematisiert und analysiert.¿ von Gehrau, Volker
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Ulrike Röttger ist Professorin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Dr. Volker Gehrau ist Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Joachim Preusse ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
- Kartoniert
- 334 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer Gabler
- Hardcover -
- Erschienen 2013
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2009
- VS Verlag für Sozialwissens...
- paperback
- 530 Seiten
- Erschienen 2022
- Springer VS
- paperback
- 216 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer Gabler
- hardcover
- 328 Seiten
- Erschienen 2006
- Cornelsen Verlag Scriptor
- paperback
- 446 Seiten
- Haufe
- pod_generic -
- Erschienen 2010
- Books on Demand
- Hardcover
- 428 Seiten
- VS Verlag für Sozialwissens...